Alkoholverzicht Auswirkungen Vorteile amp Tipps

Alkoholverzicht Auswirkungen Vorteile amp Tipps

Alkoholverzicht Auswirkungen Vorteile & Tipps JavaScript deaktiviert! Diese Seite benötigt JavaScript um alle Funktionen zu erfüllen - bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser. Zum Inhalt springen Karriere Ihre Karriere bei Oberberg Ärzte & Psychotherapeuten Über uns Presse Veranstaltungen 0800 5577330 Patienten & Angehörige Informationen für Erwachsene Informationen für Kinder & Jugendliche Informationen für Angehörige / Eltern Informationen zur Kostenübernahme Krankheitsbilder Unser Behandlungsspektrum Übersicht aller Behandlungsfelder Depression Burnout Stress- und Traumafolgestörungen (inkl. PTBS) Angststörung Zwangsstörung Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) Psychose Somatoforme Störungen (inkl. Chronischen Schmerzen) Essstörungen Schlafstörungen Borderline und andere Persönlichkeitsstörungen Autismusspektrumstörungen (ASD) Bipolare Störungen Long-COVID Post-COVID Chronisches Fatigue Syndrom Dysthymie Winterdepression Anpassungsstörungen Phobien Schizophrenie Narzissmus (Krankheitsbild): Narzisstische Persönlichkeitsstörung Atypischer Autismus Frühkindlicher Autismus Bulimie Binge Eating Stressmedizin Restless-Legs-Syndrom Klaustrophobie (Raumangst) Burn on Migräne Symptome Beschwerden & Symptome Anhedonie - Wenn positive Gefühle ausbleiben Aggressionen Antriebslosigkeit Atemnot Autoaggressionen Drehschwindel Psychische Erschöpfung Halluzinationen Hyperaktivität Kopfschmerzen Konzentrationsschwäche Müdigkeit Panikattacken Paranoia Rauschen im Kopf Schmerzen Pathologisches Grübeln Schlaflosigkeit Schwindel Selbsttests Selbsttest Depression Selbsttest ADS/ADHS Selbsttest Burnout Selbsttest Panikstörungen Selbsttest Trauma (PTBS) Selbsttest Zwangsstörung: Test auf vorliegende Zwänge Therapien Psychotherapien Übersicht unserer Therapiemethoden Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Interpersonelle Therapie (IPT) Mindfulness-Based Psychotherapy (MBPT) Schematherapie Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) Tiefenpsychologisch fundierte Therapien (TP) Verhaltenstherapie (VT) Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Gesprächspsychotherapie nach Rogers Behandlung des Post-SARS-CoV-2-/COVID-19-Syndroms Psychoonkologie Psychodiabetologie Soziotherapie Tiergestützte Therapie Behandlungsprogramm für Beschäftigte im Staatsdienst Apparative Therapien Biofeedback Repetitive Transkranielle Magnetstimulation Tiefe Hirnstimulation Biologische Therapieverfahren Entspannungsverfahren Entspannungstechniken Entspannungsverfahren Fachtherapien Übersicht Fachtherapien Sporttherapie Tierbegleitete Therapie Digitale Angebote Invirto COGITO Unser Behandlungskonzept Psychosomatische Therapie Standorte Oberberg Gruppe Alle Standorte der Oberberg Kliniken deutschlandweit Oberberg Fachklinik Fasenenkiez Berlin (für Kinder & Jugendliche) Oberberg Fachklinik Konraderhof Köln Hürth (für Kinder & Jugendliche) Oberberg Fachklinik Marzipanfabrik Hamburg (für Kinder & Jugendliche) Oberberg Fachklinik Wasserschlösschen Mönchengladbach (für Kinder & Jugendliche) Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg Freiburg (für Kinder & Jugendliche) Oberberg Tagesklinik Bremen Oberberg Tagesklinik Hamburg Oberberg Tagesklinik Berlin Kurfürstendamm Oberberg Tagesklinik Frankfurt am Main Oberberg Tagesklinik Hannover Oberberg Tagesklinik Essen Oberberg Tagesklinik Lörrach Oberberg Tagesklinik München Bogenhausen Tagesklinik der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst Oberberg Somnia Fachklinik Köln Hürth Oberberg Fachklinik Potsdam Oberberg Fachklinik Rhein-Jura – Private Akutklinik im Dreiländereck Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu Oberberg Fachklinik Schwarzwald Oberberg Fachklinik Weserbergland Oberberg Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad Nescure® Privatklinik am See Marianowicz Medizin - Jägerwinkel am Tegernsee Zentrum Isartal Klinik Windach Oberberg Fachklinik Mönchengladbach Oberberg Netzwerk Unser Netzwerk Oberberg Selbsthilfegruppen Oberberg City Center Energiemanagement Ernährung bei Oberberg Kontakt Kontakt für Patienten & Angehörige Kontakt für Ärzte / Psychotherapeuten Video- und Telefon-Sprechstunde Spezialsprechstunde Magazin COVID-19 COVID-19 0800 5577330 Karriere Ihre Karriere bei Oberberg Ärzte & Psychotherapeuten Über uns Presse Veranstaltungen Abhängigkeitserkrankungen Alkoholverzicht Auswirkungen Vorteile & Tipps In den letzten Jahrhunderten hat sich in unserer Gesellschaft eine Alkoholkultur etabliert, die kaum mehr wegzudenken ist. Dennoch sollte darauf hingewiesen werden, dass populäre Genuss- und Rauschmittel einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben können. Dies gilt insbesondere bei übermäßigem Alkoholkonsum, der diverse physische und psychische Erkrankungen nach sich zieht. In den folgenden Abschnitten möchten wir aufzeigen, welche positiven Auswirkungen ein kurz- oder langfristiger Alkoholverzicht für Alkoholkonsumenten mit sich bringt und wie Sie diesen am besten umsetzen können. Alkoholverzicht - Vorteile & Veränderungen Was passiert nach welcher Dauer - positive Auswirkungen im Überblick Schon bei einem mehrwöchigen Alkoholverzicht finden, abhängig vom vorrangegangen Trinkverhalten, leichte oder auch stärker wahrnehmbare Veränderungen statt. Was aber genau im Körper passiert und inwiefern der Körper sich regeneriert, ist vielen Konsumenten nicht bekannt. Ausdiesem Grund möchten wir nun zeigen, welche positiven Auswirkungen nach welcher Zeitspanne möglich sind: Nach 2 Wochen:Besserer und tieferer SchlafGeringere Kalorienzufuhr und somit hilfreich beim AbnehmenGesteigerte LeistungsfähigkeitHöheres Selbstbewusstsein durch ein gezieltes Umsetzen des VorhabensVerbesserung des ImmunsystemsStressabbau Nach 4 Wochen / 1 Monat:Senkung des BlutdrucksVerbesserung des HautbildsSteigerung der Lebensenergie Nach 6 Wochen:Stabilisierung und Verbesserung der körperlichen und psychischen GesundheitVerbesserung der BlutwerteGeringere finanzielle Ausgaben nach 3 Monaten:Geistige KlarheitSelbstbewusstseinssteigerungBesseres KörpergefühlWeitere Verbesserung des Gesundheitszustands (Blut, Psyche, Haut, Immunsystem etc.)Antriebsgewinn und Motivationssteigerung sichtlich spürbarSpaß an Nüchternheit tritt einNeue Hobbys und neue Kontakte durch neues LebenskonzeptErhöhte Potenz & LibidoEmotionale Stabilität Auswirkungen auf die Psyche Alkoholverzicht kann neben den körperlichen Auswirkungen auch einen beträchtlichen Einfluss auf unsere Psyche haben. Neben der Steigerung der Leistungsfähigkeit durch besseren Schlaf und ein höheres Selbstbewusstsein sind hier vor allem Motivationsgewinn, erhöhter Tatendrang, geistige Klarheit, Stressabbau, emotionale Festigkeit, Erhöhung der Lebensfreude, Steigerung der Sozialkompetenzen (Freundschaften, Partnerschaften und Job) sowie der Abbau von Schuldgefühlen aufzuführen. Veränderungen - Aussehen Wer weniger Alkohol trinkt, bleibt länger jung – sowohl geistig als auch körperlich. Diese Aussage ist damit zu begründen, dass Alkohol entwässert und folglich die Haut schneller austrocknet, was wiederum dazu führt, dass sie schneller altert. Die Folgen sind mehr Falten sowie eine unreinere Haut. Des Weiteren enthalten alkoholische Getränke viele Kalorien und können daher zu einer schnelleren Gewichtszunahme und Aufgedunsenheit beitragen. Besonders die typischen Problemzonen wie der Bauch oder der Po und die Oberschenkel sind hierbei betroffen. Wurde zuvor relativ viel Alkohol konsumiert, wird man nach einigen Wochen des Verzichts auch positive Veränderungen hinsichtlich der eigenen Ausstrahlung bemerken können. Gibt es Tipps den Alkoholverzicht zu erleichtern Wer den Prozess des Alkoholverzichts leichter gestalten möchte, sollte sich stets vor Augen halten, welche Vorzüge dieser mit sich bringt bzw. welche Nachteile die Folgen eines zu hohen Konsums haben. Mit Nebenwirkungen und Entzugserscheinungen umgehen Die Nebenwirkungen – selbst bei unregelmäßigerem, aber hohem Konsum – sind den meisten Menschen bekannt. Nach einem Rausch fühlt man sich in der Regel müde, matt, unwohl und schlecht. Im Volksmund werden diese Nebenwirkungen meist als Kater bezeichnet und der ist ein Indikator dafür, dass man deutlich „über den Durst getrunken“ hat. Der Körper wurde vergiftet und am nächsten Tag sind die Anzeichen dafür nicht zu verkennen.Muss ich mit Entzugserscheinungen rechnen? Diese Frage ist nur individuell zu beantworten, da sie auf die psychische und körperliche Verfassung eines jeden Menschen ankommt. Ferner sind natürlich die Menge des Konsums, die Regelmäßigkeit sowie die Zeitspanne, in der Alkohol konsumiert wurde, zu betrachten. Bei Menschen, die unregelmäßig kleinere Mengen trinken, treten normalerweise keine erwähnenswerten Nebenwirkungen auf. Regelmäßige Konsumenten großer Mengen hingegen leiden je nach Konsumverhalten oftmals an leichten bis stärkeren Entzugserscheinungen. Sollte dies der Fall sein, ist es ratsam, sich professioneller Hilfe anzuvertrauen und gezielt etwas zu unternehmen. Gründe & Vorteile bewusst machen Vorher - nachher Es ist besonders wichtig, sich die Gründe des Alkoholverzichts klar vor Augen zu halten und sich bestmöglich über das Thema zu informieren. Mit der Sensibilisierung des eigenen Bewusstseins wird es leichter fallen, auf Alkohol zu verzichten. Aber auch ein gezielter „Vorher-Nachher-Vergleich“ hilft vielen Menschen dabei, ihr Vorhaben auch auf lange Sicht zu verwirklichen, da die erneute Beschäftigung mit den Vorzügen des Alkoholverzichts uns verdeutlicht, wie hoch die positiven Auswirkungen ausfallen und wie bereichernd dies für unser Leben sein kann. Weitere Tipps und Empfehlungen Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens kann außerdem die Änderung des sozialen Umfelds sein. Dies ist damit zu begründen, dass der Verzicht deutlich leichter fällt, wenn man sich in einem Umfeld bewegt, das frei von Alkoholgewohnheiten ist. Statt Kneipen oder Discotheken zu besuchen, ist es hilfreich Hobbys wie Sport, Kultur oder Lesen in seinen Alltag zu integrieren. Umgang mit Menschen, die regemäßig oder zu viel Alkohol trinken, schwächt die Moral während der Zeit des eigenen Alkoholverzichts. Anlässe Das eigene Trinkverhalten selbstkritisch zu betrachten und von Zeit zu Zeit gänzlich auf Alkohol zu verzichten, ist generell empfehlenswert. Es gibt jedoch auch verschiedene Anlässe, die einen Alkoholverzicht voraussetzen oder zumindest nahelegen: Gesundheitliche Probleme Bei gesundheitlichen Problemen jeglicher Art ist es ratsam, keinen Alkohol zu trinken, da dieser stets das Krankheitsbild verschlechtert. Egal ob eine Erkältung oder schwerwiegende Krankheiten, die Empfehlung kann hier nur lauten, keinen Alkohol zu sich zu nehmen. Besonders die Kombination von Medikamenten und Alkohol ist zu vermeiden. Dies belastet die Leber stark und kann zudem unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Abnehmen bei Diät Ein weiterer guter Grund auf Alkohol zu verzichten, ist die Tatsache, dass alkoholische Getränke sehr viele Kalorien enthalten, den Appetit fördern und sogar in den Stoffwechsel eingreifen. Um eine Diät möglichst erfolgreich durchzuführen, sollte man also darauf achten, wenig oder am besten gar keinen Alkohol zu trinken. Bei Kinderwunsch Schwangerschaft Wer einen Kinderwunsch hegt, sollte sich dessen bewusst sein, dass Alkoholverzicht in der Schwangerschaft ein absolutes Muss ist. Schon der Konsum von geringen Mengen an Alkohol kann das heranwachsende Kind dauerhaft schädigen. Ist der Verzicht aufgrund eines Alkoholproblems nicht einzuhalten, muss der Kinderwunsch unbedingt so lange verschoben werden, bis man sein Konsumverhalten wieder unter Kontrolle hat. Bodybuilding Sport Sport und alkoholhaltige Getränke passen nicht nur schlecht zusammen, da Alkohol die Leistungsfähigkeit beeinflusst, es ist zudem auch für den Stoffwechsel und den Muskelaufbau kontraproduktiv. Bodybuilder und andere Sportler sollten daher stets darauf achten, keinen Alkohol direkt nach einer Trainingseinheit zu trinken. Fazit Warum sich kontrolliertes reflektiertes Trinken bzw Alkoholverzicht lohnt Viele Menschen konsumieren regelmäßig Alkohol und die wenigsten hinterfragen dabei ihr eigenes Trinkverhalten kritisch. Wie auch immer man sein Konsumverhalten selbst einschätzen wird - in wiederkehrenden Abständen komplett auf Alkohol zu verzichten, ist in jedem Fall eine empfehlenswerte Erfahrung. Sie zeigt einem auf, welchen Stellenwert der Genuss alkoholischer Getränke im eigenen Alltag hat. Wie selbstverständlich davon ausgegangen wird, Alkohol bei Festlichkeiten oder bestimmten Situationen zu konsumieren. Und zu guter Letzt lassen sich durch konsequenten Alkoholverzicht entscheidende positive körperliche wie auch psychische Auswirkungen erfahren. Angefangen beim frischen Start in den Tag nach einer Festlichkeit bis hin zu einem generell verbesserten Gesundheitszustand und eigenem Wohlbefinden. Weiterführende Informationen & Quellen Oberberg - Fachkliniken & Therapieangebot Unsere Standorte und unser Behandlungskonzept Standorte Oberberg Fachkliniken Die Oberberg Kliniken sind deutschlandweit vertreten. Wir therapieren alle Arten psychischer Krankheitsbilder nach den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis, stets individuell auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten. Mehr erfahren KRANKHEITSBILDER Oberberg Therapieangebot Das Oberberg Therapieangebot umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Mehr erfahren Behandlungskonzept Komponenten der Oberberg Therapie Unsere Patientinnen und Patienten erhalten in unseren Fachkliniken Therapien, die modernsten medizinischen Standards entsprechen und dabei auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – in einer Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen. Mehr erfahren Weitere Blogartikel Aktuelle Artikel aus dem Oberberg Blog Blog Blog Neujahrsvorsätze Weiterlesen › Blog Essstörungen Drunkorexia: Essstörung & Alkohol Weiterlesen › Blog Abhängigkeitserkrankungen Alkoholverzicht: schon ein Monat verbessert… Weiterlesen › Blog Burnout Alkohol & Stress: Berauscht in den Burnout Weiterlesen › «‹1 » von 3 Seiten Oberberg Kliniken Oberberg Kliniken Ihr direkter Kontakt zu Oberberg. Wir sind für Sie da: 0800 5577330 Zum Kontaktformular Mehr zu unserem Buch Beratung und Termine Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. 0800 5577330 Zum Kontaktformular
Share:
0 comments

Comments (0)

Leave a Comment

Minimum 10 characters required

* All fields are required. Comments are moderated before appearing.

No comments yet. Be the first to comment!