Kritische Lebenskunst SpringerLink
Kritische Lebenskunst SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2018
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Jörg Zirfas Universität zu Köln Anthropologie und Ethik, Köln, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Geschrieben von Expert/innen aus Theorie und Praxis Sozial und kulturell fokussierte Lebenskunst Interdisziplinäre Behandlung des Themas Includes supplementary material: sn.pub/extras 191k Accesses 15 Citations
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Hardcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Back to top
“... Insgesamt ist der Sammelband sowohl zur Einführung in die Thematik als auch zur Vertiefung einzelner Aspekte der Lebenskunstdebatte für Spezialisten geeignet; wer sich die Mühe macht, den gesamten Band zu studieren, wird mit einem reichen und multiperspektivischen Wissensschatz belohnt ...” (Dagmar Kiesel, in: psychosozial, Jg. 43, Heft 4, 2020)
“... In den verständlich verfassten Beiträgen des Buches, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern primär aus der Pädagogik und Philosophie, aber auch von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stammen, werden sowohl klassische als auch höchst aktuelle Fragestellungen des guten Lebens aufgegriffen. Für Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Philosophie, Ethik und Pädagogik bietet das Werk eine Fundgrube mit zahlreichen Themen der Lebenskunst, die verdienen Gegenstand eines problemorientierten Unterrichts zu werden ...” (Dr. Marcel Remme, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 3. August 2019) Back to top
Back to top
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Hardcover Book Learn about institutional subscriptions
Kritische Lebenskunst
Analysen - Orientierungen - StrategienEditors
Günter Gödde0, Jörg Zirfas1 Günter Gödde Berlin, DeutschlandView editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Jörg Zirfas Universität zu Köln Anthropologie und Ethik, Köln, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Geschrieben von Expert/innen aus Theorie und Praxis Sozial und kulturell fokussierte Lebenskunst Interdisziplinäre Behandlung des Themas Includes supplementary material: sn.pub/extras 191k Accesses 15 Citations
Sections
Table of contents About this book Keywords Reviews Editors and Affiliations About the editors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 44.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-476-04644-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Hardcover Book USD 59.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-476-04643-7 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Hardcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents 57 chapters
SearchFront Matter
Pages I-XIII PDFI Der Blickwinkel der Individualität
Front Matter
Pages 1-1 PDFEinführung zu den Beiträgen
Günter Gödde, Jörg Zirfas Pages 3-5Orientierungskunst
Werner Stegmaier Pages 6-13Klugheit und kritische Vernunft
Robert Zimmer Pages 14-21Leiblichkeit
Andreas Brenner Pages 22-29Lebenserfahrung
Jörg Zirfas Pages 30-37Identität
Juliane Noack Napoles Pages 38-45Liebeslebenskunst
Ferdinand Fellmann Pages 46-52Sterben und Tod
Ralf T. Vogel Pages 53-59II Soziale Weltbeziehungen und Intersubjektivität
Front Matter
Pages 61-61 PDFEinführung zu den Beiträgen
Günter Gödde, Jörg Zirfas Pages 63-65Emotions- und Bedürfnisregulierung
Felix Brauner, Cord Benecke Pages 66-73Begegnung
Werner Pohlmann Pages 74-81Anerkennung
Dominik Krinninger Pages 82-90Takt
Daniel Burghardt Pages 91-96Gender und Queer
Susanne Völker Pages 97-104Vulnerabilität
Daniel Burghardt Pages 105-110Heimat und Fremdheit
Rüdiger Eschmann Pages 111-117III Kulturelle Strukturen und Prozesse
Front Matter
Pages 119-119 PDF Back to topAbout this book
Die Philosophie der Lebenskunst gehört seit Ende des 20. Jahrhunderts zu den aktuellen Denkrichtungen, die nicht nur in Lehre und Forschung vertreten, sondern auch von einem breiteren Publikum wahrgenommen werden. In ihr geht es um ein gelungenes, schönes und glückliches Leben. Im Fokus des vorliegenden Buches stehen ‚kritische‘ Perspektiven auf die Realisierung von Lebenskunst in spezifischen biographischen, sozialen und kulturellen Kontexten. Zu fragen ist: Wer übt wie Kritik woran und welche Motivationen und Ziele verfolgt er dabei? Diese Fragen werden mit Blick auf Individualität, soziale Beziehungen, kulturelle Strukturen, prekäre Lebensverhältnisse, therapeutische Praktiken, Bausteine für ein gutes Leben und gesellschaftliche Veränderungsprozesse je unterschiedlich beantwortet. Kritisch zu sehen ist, dass in der Debatte um die Lebenskunst bis heute ein aristokratisch-elitärer und ideologisierender Unterton mitschwingt. Sozialwissenschaftlich rücken mit diesem Aristokratismus der Lebenskunst Aspekte der Ungleichheit und der Benachteiligung ins Blickfeld. Dabei drängen sich Fragen auf, ob der an einer sozialen Elite orientierte Lebenskunstbegriff noch tragfähig ist; ob prekäre Verhältnisse Lebenskunst überhaupt zulassen; welche Kompetenzen für die Lebenskunst des ,gewöhnlichen Lebens‘ bedeutsam sind und inwieweit eine ‚kritische Lebenskunst‘ über die Philosophie hinaus human-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Analysen und Strategien bedarf. Eine Wende von einer individualistisch-elitären zu einer demokratisch orientierten Richtung der Lebenskunst erscheint geboten: Dabei geht es einerseits um Haltungen und Fähigkeiten, die potentiell viele, vielleicht sogar alle Menschen in der Gestaltung ihres Lebens verwirklichen können. Und andererseits geht es auch um politische, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen, die ein geglücktes Leben in der Moderne ermöglichen. Mit Beiträgen von: Jens Beljan, Cord Benecke, Felix Brauner, Andreas Brenner, Eike Brock, Peter Bubmann, Daniel Burghardt, Karl August Chassé, Karin Dannecker, Markus Dederich, Heinrich Deserno, Johannes Drerup, Rüdiger Eschmann, Ferdinand Fellmann, Gunter Gebauer, Günter Gödde, Antje Gumz, Ludger Heidbrink, Karla Hoven-Buchholz, Michael Klöpper, Manuel Knoll, Dominik Krinninger, Franziska Lamott, Wolfgang Mertens, Thomas Munder, Juliane Noack Napoles, Johannes Oberthür, Werner Pohlmann, Jann Schlimme, Siegfried Preiser, Kai Rugenstein, Silvia Schneider, Ralph Sichler, Werner Stegmaier, Timo Storck, Svenja Taubner, Peter Theiss-Abendroth, Susanne Völker, Ralf T. Vogel, Roland Voigtel, Tilman Watzel, Gabriele Weiß, Christof Windgätter, Christoph Wulf, Robert Zimmer und Jörg Zirfas.Back to top
Keywords
SelbstsorgeDaseinsbewältigungGlückOrientierungAnerkennungVerantwortungKörperlichkeit Back to topReviews
“... den Versuch einer umfassenden Darstellung historischer und aktueller philosophischer wie psychologischer (einschließlich therapeutischer) Konzepte vom »guten Leben« mitsamt ihren kognitiven, ethischen und praktischen Implikationen. ... der klugen Disposition, der gelungenen Auswahl der Autorinnen und Autoren, der theoretischen Seriosität ihrer Argumentationen und der Breite ihrer Zugänge ...” (Helmwart Hierdeis, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Jg. 40, 2021)“... Insgesamt ist der Sammelband sowohl zur Einführung in die Thematik als auch zur Vertiefung einzelner Aspekte der Lebenskunstdebatte für Spezialisten geeignet; wer sich die Mühe macht, den gesamten Band zu studieren, wird mit einem reichen und multiperspektivischen Wissensschatz belohnt ...” (Dagmar Kiesel, in: psychosozial, Jg. 43, Heft 4, 2020)
“... In den verständlich verfassten Beiträgen des Buches, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern primär aus der Pädagogik und Philosophie, aber auch von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten stammen, werden sowohl klassische als auch höchst aktuelle Fragestellungen des guten Lebens aufgegriffen. Für Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Philosophie, Ethik und Pädagogik bietet das Werk eine Fundgrube mit zahlreichen Themen der Lebenskunst, die verdienen Gegenstand eines problemorientierten Unterrichts zu werden ...” (Dr. Marcel Remme, in: Lehrerbibliothek.de, lbib.de, 3. August 2019) Back to top
Editors and Affiliations
Berlin Deutschland
Günter GöddeUniversität zu Köln Anthropologie und Ethik Köln Deutschland
Jörg Zirfas Back to topAbout the editors
Günter Gödde, Dr. phil., Dipl.-Psych. ist psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut sowie Ausbildungsleiter in der Therapeutenausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie und an der Psychologischen Hochschule Berlin.Jörg Zirfas, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Anthropologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln, u.a. Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Anthropologie an der FU Berlin.Back to top
Bibliographic Information
Book Title: Kritische Lebenskunst Book Subtitle: Analysen - Orientierungen - Strategien Editors Günter Gödde, Jörg Zirfas DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4 Publisher: J.B. Metzler Stuttgart eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language) Copyright Information: Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 Hardcover ISBN: 978-3-476-04643-7 eBook ISBN: 978-3-476-04644-4 Edition Number: 1 Number of Pages: XIV, 490 Number of Illustrations: 3 b/w illustrations, 7 illustrations in colour Topics: Cultural Studies Back to top Access via your institutionBuying options
eBook USD 44.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-476-04644-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Hardcover Book USD 59.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-476-04643-7 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Hardcover Book Learn about institutional subscriptions