Darf ich dieses Foto in den sozialen Medien verwenden? Alles über Bildrechte
Darf ich dieses Foto in den sozialen Medien verwenden? Alles über Bildrechte Skip to content Blog Get My Free Trial Strategie
Die Namensnennung-CC-Lizenz sieht so aus: Bild: Creative Commons Wenn Sie ein unter dieser Lizenz veröffentlichtes Bild verwenden, müssen Sie den Namen des Urhebers angeben. Die CC0-Lizenz sieht so aus: Bild: Creative Commons Bilder mit dieser Lizenz können Sie zu jedem Zweck verwenden, ohne den Namen des Urhebers angeben zu müssen. Informationen über CC auf Deutsch finden Sie hier.
Darf ich dieses Foto in den sozialen Medien verwenden Alles über Social Media Bildrechte
Sie haben das perfekte Bild für Ihren Post gefunden, aber wissen nicht, ob Sie das Foto verwenden dürfen? Alles über Social Media Bildrechte erfahren Sie hier. Das Urheberrecht gehört zu den meist diskutierten Online-Themen. Reformen werden auch in der EU eingefordert, die Art und Weise bleibt umstritten. Doch wie die kürzliche Einigung der GEMA mit YouTube zeigt, sind selbst starke Kontrahenten in der Lage einen Konsens zu erzielen. Ob Text, Musik oder Bilder: in den sozialen Medien aktive Unternehmen sind gut beraten, fremde Leistungen nicht einfach für ihre eigenen Belange zu verwenden. Doch nicht jeder Social Media-Beauftragte kennt sich im Detail mit den Voraussetzungen für eine Verwertung fremder Inhalte aus – besonders, wenn es um Bildrechte geht. Sie kennen das Problem: Ihr neuer Social Media-Post steht. Die Botschaft, die Sie damit vermitteln möchten, sitzt auf den Punkt. Nun wissen Sie aber, dass Ihr Beitrag auch ein Foto braucht, um zu möglichst vielen Interaktionen anzuregen – immerhin führen Fotos zu 35 Prozent mehr Retweets, und Facebook-Posts mit Fotos erhalten sowohl mehr „Gefällt mir“-Angaben als auch mehr Kommentare. Und Sie haben das perfekte Bild für Ihren Post auch schon gefunden. Es gibt nur einen Haken bei der Sache: Sie wissen nicht, ob Sie das Foto verwenden dürfen, weil Sie beim Thema Bildrechte nicht so richtig durchblicken. Da sind Sie nicht der einzige. Auch ein paar wirkliche Größen sind bei der Bildbeschaffung und im Hinblick auf die Urheberrechtsgesetze bei Fotos schon ins Fettnäpfchen getappt. Hören Sie also lieber auf Ihre innere Stimme, die Ihnen zu flüstert, dass Sie über die Regeln bei Bildrechten genau Bescheid wissen sollten – ein Irrtum kann nämlich schwerwiegende Folgen haben. Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie wissen sollten, bevor Sie online ein fremdes Foto teilen.Was sind Bildrechte
Das Urheberrecht (= Copyright) schützt grundsätzlich geistiges Eigentum und damit sämtliche kreativen Werke. Wer sich durch die einschlägigen Bestimmungen durchackern will, hat gut zu tun – auch wenn er/sie eigentlich nur Bilder für Social Media-Posts finden möchte. Aber denken Sie daran, dass dieses Recht auch Ihnen zugute kommt. Schließlich schützen die Copyright-Gesetze, die die Rechte eines Fotografen auf seine Bilder absichern, auch Ihre Rechte auf alle von Ihnen erstellten Inhalte, die Sie online teilen. Was genau ist also das Foto-Copyright? Die Copyright-Bestimmungen unterscheiden sich je nach Land in manchen Einzelheiten, aber im wesentlichen legt das Urheberrecht fest, wer der Inhaber eines kreativen Werks ist und wie dieses Werk genutzt werden darf. In Deutschland heißt es im Urheberrechtsgesetz (UrhG), dass nur der Urheber das Recht hat, … das Werk zu vervielfältigen; … das Werk öffentlich zu verbreiten; und … das Werk öffentlich auszustellen. Das deutsche Urheberrechtsgesetz können Sie auf Wikipedia studieren. Kurz gesagt: Wenn Sie ein künstlerisches oder geschriebenes Originalwerk geschaffen haben, gehört dieses Werk Ihnen, auch wenn Sie es nie bei einer Behörde für Urheberrecht oder bei einer anderen amtlichen Stelle angemeldet haben. Ihre Rolle als Inhaber des Werks verleiht Ihnen das alleinige Recht, Ihr kreatives Erzeugnis auszustellen und zu vervielfältigen. Verwenden Sie also ein Foto, das jemand anderer geschaffen hat, ohne die Erlaubnis des Fotografen/Inhabers einzuholen, dann könnte es gut sein, dass Sie die Bildrechte verletzen – auch wenn der Urheber das Bild öffentlich auf Twitter, Facebook oder einem anderen sozialen Netzwerk gepostet hat.Was ist Creative Commons
Creative Commons ist ein System, das es Urhebern ermöglicht, Ihre Werke für bestimmte Nutzungen zur Verfügung zu stellen, ohne dass dafür eine explizite Erlaubnis erteilt werden muss. Vielleicht haben Sie in Netzwerken wie Flickr, Wikipedia oder YouTube schon Creative Commons (oder CC)-Lizenzen gesehen. Es gibt mehrere unterschiedliche solcher Lizenzen, deren Bandbreite von stark eingeschränkt (Sie dürfen das Bild mit Quellenangabe und nur für nichtgewerbliche Zwecke verwenden, es aber nicht verändern) bis völlig frei reicht. Um sicherzugehen, halten Sie nach Bildern Ausschau, die nur eine Namensnennung des Urhebers erfordern oder mit einer Creative Commons Zero (CC0)-Lizenz freigegeben sind.Die Namensnennung-CC-Lizenz sieht so aus: Bild: Creative Commons Wenn Sie ein unter dieser Lizenz veröffentlichtes Bild verwenden, müssen Sie den Namen des Urhebers angeben. Die CC0-Lizenz sieht so aus: Bild: Creative Commons Bilder mit dieser Lizenz können Sie zu jedem Zweck verwenden, ohne den Namen des Urhebers angeben zu müssen. Informationen über CC auf Deutsch finden Sie hier.