Bluttransfusion ein Grund zur Sorge Die Techniker

Bluttransfusion ein Grund zur Sorge Die Techniker

Bluttransfusion: ein Grund zur Sorge? | Die Techniker Blut­grup­pen: Blut ist nicht gleich Blut Auch wenn Blut der universelle Treibstoff unseres Körpers ist, unterscheidet es sich von Mensch zu Mensch. Ihr Blut kann nicht einfach so gegen ein anderes ausgetauscht werden. Der Grund dafür sind Merkmale auf der Oberfläche von Blutzellen, anhand derer wir es in verschiedene Blutgruppen einteilen. Heutzutage sind rund dreißig verschiedene Blutgruppen-Systeme bekannt. 2 Minuten Lesezeit Die Blutgruppe ist angeboren So unterschiedlich, wie wir Menschen sind, so verschieden ist auch unser Blut. So wie Sie sich zum Beispiel durch Haarfarbe oder Körpergröße von anderen unterscheiden, so hat auch Ihr Blut bestimmte Blutgruppenmerkmale. Verantwortlich dafür sind spezielle Strukturen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen, sogenannte Antigene. Diese Merkmale haben Ihnen Ihre Eltern vererbt und Sie geben diese zum Teil an Ihre Kinder weiter. Mithilfe der Antigene auf den roten Blutkörperchen kann Ihr Körper fremdes von eigenem Blut unterscheiden. Im Blut zirkulieren sogenannte Antikörper, die fremde Antigene erkennen und eine Abwehrreaktion auslösen können. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Mehr als Flüssigkeit Blut unter der Lupe Für unser Auge sieht Blut aus wie eine gleichförmige, tiefrote Flüssigkeit. Erst unter dem Mikroskop wird deutlich, dass Blut aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammengesetzt ist. In der Blutflüssigkeit, dem sogenannten Blutplasma, schwimmen verschiedene Blutzellen, die ihre ganz eigenen Aufgaben haben. Die roten Blutkörperchen, medizinisch Erythrozyten, transportieren Sauerstoff. Die weißen Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, sind Teil unseres Immunsystems. Die Blutplättchen oder Thrombozyten sind ein wichtiger Faktor bei der Blutgerinnung und helfen, Wunden zu verschließen. Das AB0-System Blutgruppe A B AB oder 0 Das bekannteste Blutgruppen-System ist das der AB0-Blutgruppen. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt und sogar mit einem Nobelpreis gewürdigt. Ob Sie Blutgruppe A, B, AB oder 0 haben, hängt davon ab, welche Antigene Ihre roten Blutkörperchen tragen:Blutgruppe A: trägt nur das Antigen A.Blutgruppe B: trägt nur das Antigen B.Blutgruppe AB: Antigen A und B sind beide vorhanden.Blutgruppe 0: Die roten Blutzellen tragen keines der beiden Antigene. In Deutschland sind die Blutgruppen A und 0 mit jeweils rund 40 Prozent am häufigsten. Damit Ihr Körper fremde rote Blutkörperchen erkennen kann, bildet er entsprechende Antikörper. Wer zum Beispiel die Blutgruppe A hat, besitzt im Blut Antikörper, die rote Blutkörperchen der Blutgruppe B erkennen. Haben Sie Blutgruppe 0, dann kommen in Ihrem Blut Antikörper gegen A und B vor, mit der Blutgruppe AB fehlen Ihnen beide. Warum gibt es unterschiedliche Blutgruppen Warum in der Evolution unterschiedliche Blutgruppen entstanden sind, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Bekannt ist, dass die Häufigkeit der Blutgruppen regional recht unterschiedlich sein kann. So ist zum Beispiel Blutgruppe 0 in Afrika besonders häufig. Wissenschaftler halten einen Zusammenhang mit Infektionserkrankungen für wahrscheinlich: Sie vermuten, dass ein ursprünglicher Gendefekt vor vielen Millionen Jahren einen Überlebensvorteil bei einer Malaria-Infektion bot und dank der natürlichen Evolution weiterbestehen konnte. Das Rhesus-System positiv oder negativ Neben den AB0-Blutgruppen spielt zum Beispiel bei Bluttransfusionen auch das Rhesus-System eine wichtige Rolle. Es ist nach den Rhesusaffen benannt, bei denen es ursprünglich erforscht wurde. Wer das Rhesus-Antigen auf den roten Blutkörperchen trägt, ist Rhesusfaktor-positiv. Wem das Antigen fehlt, der ist Rhesusfaktor-negativ. Der Rhesusfaktor kann in einer Schwangerschaft wichtig werden: Ist die Mutter Rhesus-negativ und der Vater Rhesus-positiv, kann auch das Kind Rhesus-positiv sein. Dann kann die Mutter durch den Kontakt mit dem kindlichen Blut während der Geburt Antikörper bilden. Diese können in einer zweiten Schwangerschaft Komplikationen verursachen. Bei dieser Konstellation empfehlen Ärzte eine Prophylaxe mit dem Wirkstoff Rhesogam, der verhindert, dass sich im Körper der Mutter Antikörper bilden. Weitere Blutgruppen-SystemeNeben dem AB0- und dem Rhesus-System existieren noch viele weitere Blutgruppen-Systeme, zum Beispiel das Kell-System. Die meisten anderen Blutgruppen-Systeme spielen eher eine untergeordnete Rolle. Vor einer geplanten Transfusion wird geprüft, ob das Blut des Spenders mit dem des Empfängers kompatibel ist. Spenden Sie Blut Ihr Einsatz zählt Auch wenn heutzutage vieles im Labor hergestellt werden kann, ist es trotz intensiver Forschung bisher nicht gelungen, künstliches Blut zu produzieren. Nach wie vor bedarf es einer Blutspende, um wertvolle Blutprodukte zu gewinnen. Wie auch Sie Blutspender werden können, erfahren Sie zum Beispiel auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Autor: Jantje Bohlmann Datum der Veröffentlichung: 08.10.2020 Medizintexte der TK: Unabhängig & transparent Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert. Weitere Informationen Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Quelle Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH: Blut & Blutgruppen. URL: https://www.blutspendedienst.com/blutspende/blut-blutgruppen (abgerufen am: 08.10.2020).Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Blutgruppen. Blutspenden. URL: https://www.blutspenden.de/rund-ums-blut/blutgruppen/ (abgerufen am: 08.10.2020).Krause, U.: Blutgruppen. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 01.08.2020. URL: https://www.pschyrembel.de/Blutgruppen/K03X5/doc/ (abgerufen am: 13.10.2020).Paál, G.: Wie sind die verschiedenen Blutgruppen entstanden? 19.6.2020. Südwestrundfunk. URL: https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-sind-die-unterschiedlichen-blutgruppen-entstanden-100.html (abgerufen am: 08.10.2020).Pschyrembel Redaktion: Rhesusfaktoren. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online, 01.02.2020. URL: https://www.pschyrembel.de/Rhesusfaktor/A0TH2/doc/ (abgerufen am: 08.10.2020). War diese Infor­ma­tion hilf­reich? ja nein Vielen Dank für Ihr Feedback. Schade, dass der Artikel Ihnen nicht weiterhelfen konnte. Sagen Sie uns, warum? Ihnen stehen noch 200 Zeichen zur Verfügung. Ihre Rückmeldung wird anonymisiert ausgewertet und lässt keinen Hinweis auf Ihre Person zu. Bewertung absenden Vielen Dank für Ihr Feedback. Mehr zum Thema Weitere Artikel Mehr anzeigen Weitere Einträge anzeigen
Share:
0 comments

Comments (0)

Leave a Comment

Minimum 10 characters required

* All fields are required. Comments are moderated before appearing.

No comments yet. Be the first to comment!

Bluttransfusion ein Grund zur Sorge Die Techniker | Trend Now | Trend Now