Schadensmanagement für Ärzte SpringerLink
Schadensmanagement für Ärzte SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2009
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Ina Holznagel Dortmund
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Bettina Neuroth Ratingen
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Stefan Gesenhues Ochtrup
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Konkrete Hilfe für Mediziner zum sicheren und vernünftigen Vorgehen im Schadensfall Juristische Tipps verständlich und nachvollziehbar dargestellt Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras 6393 Accesses 6 Citations
Direktor der Klinik und Poliklinik für Thorax-,Herz- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Münster Back to top
Schadensmanagement für Ärzte
Juristische Tipps für den ErnstfallAuthors
Hermann Fenger0, Ina Holznagel1, Bettina Neuroth2, … Stefan Gesenhues3 Show authors Hermann Fenger MünsterView author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Ina Holznagel Dortmund
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Bettina Neuroth Ratingen
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Stefan Gesenhues Ochtrup
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Konkrete Hilfe für Mediziner zum sicheren und vernünftigen Vorgehen im Schadensfall Juristische Tipps verständlich und nachvollziehbar dargestellt Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras 6393 Accesses 6 Citations
Sections
Table of contents About this book Keywords Reviews Authors and Affiliations Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 59.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-540-79154-6 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 8 chapters
SearchFront Matter
Pages I-XIII PDFAllgemeine Ausgangssituation
Pages 1-23Zivilrechtliche Auseinandersetzung
Pages 25-53Ärztliches Handeln als Straftat
Pages 55-86Der Arzt und die Haftpflichtversicherung
Pages 87-120Berufsrechtliche Aspekte
Pages 121-129Einfluss von Krankenkassen und Krankenversicherern
Pages 131-135Ein Blick ins Ausland
Pages 137-142Risikomanagement
Pages 143-147Back Matter
Pages 149-206 PDF Back to topAbout this book
Mehr als 40000 mal pro Jahr werden Medizinern Behandlungsfehler vorgeworfen, mit steigender Tendenz. Kunstfehler, Vorsatz, Fahrlässigkeit oder unschuldig? Die Auswirkungen eines Schadensfalles können für betroffene Mediziner gravierend sein. Überlegtes Handeln und detaillierte Kenntnisse über das konkrete Vorgehen nach einem Vorfall oder dem Vorwurf eines Behandlungsfehlers sind daher außerordentlich wichtig. Das Werk richtet sich an alle Mediziner, die mit dieser Thematik konfrontiert werden und zeigt praxinah und verständlich, mit vielen Tipps, wie man sich im Schadensfall richtig verhält. Themen sind u.a., der Umgang mit den Angehörigen, die außergerichtliche Einigung, die zivil-und strafrechtliche Auseinandersetzung vor den Gerichten, die Rolle von Versicherungen, Ärztekammern und Krankenhäusern. Fallbeispiele aus der Praxis sensibilisieren gegenüber potenziellen Fehlern, weisen auf Besonderheiten im Vefahren hin und zeigen wie bei Behandlungsfehlern oder Patientenvorwürfen juristisch tatsächlich entschieden wurde. Back to topKeywords
BehandlungsfehlerBerufsrechtFehler in der MedizinGenderKrankenhäuserKrankenkassenKunstfehlerMedizinrechtPflichtversicherungRechtRisikomanagementSchadensfallÄrzteÄrztekammer Back to topReviews
Der Begriff Schadensmanagement ist definiert als die „organisierte Bewältigung von Schäden". Wo Menschen arbeiten, lassen sich Fehler und damit Schäden nicht vermeiden. Nach aktuellen Hochrechnungen kommen jährlich 500.000 Menschen in Deutschland durch einen medizinischen Behandlungsfehler zu Schaden. Die Zahl der vor Gericht verhandelten Fälle hat in den letzten 30 Jahren rasant zugenommen, auch die Höhe der zuerkannten Beträge für Schmerzensgeld sind drastisch gestiegen und bedrohen die Existenz der betroffenen Ärzte. Diese sind häufig vollkommen überfordert und stehen dem juristischen „Apparat" hilflos und unorganisiert gegenüber. Während die zivilrechtliche Inanspruchnahme durch die Einschaltung der Haftpflichtversicherung noch erheblich abgemildert werden kann, treffen die Sanktionen, wenn ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet wurde, den Arzt unmittelbar. Deshalb ist bei möglichen Schadensfällen ein rasches und überlegtes Handeln gefordert, auch, um den Patienten zu schützen und seinen berechtigten Ansprüchen gerecht zu werden. Dieses außerordentlich lehrreiche Buch wird jeder in Klinik oder Praxis tätige Arzt gerne zur Hand nehmen, sowohl zum Nutzen seiner Patienten als auch zum Schutz seiner selbst beziehungsweise seines Teams. Bei den Autoren und Herausgebern handelt es sich um außerordentlich erfahrene Kliniker und mit Medizinrecht, Arzthaftung, Praxis- beziehungsweise Krankenhausorganisation besonders vertraute Juristen. Jedes der 8 Kapitel ist sowohl für den Kliniker als auch für den Niedergelassenen von besonderer Bedeutung. Das Werk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es für den Arzt verständlich geschrieben ist und sich damit wohltuend vom „Juristendeutsch" abhebt. Jede denkbare Situation ist durch entsprechende Fallbeispiele erläutert und damit sehr praxisnah dargestellt. Besonders lesenswert ist das Werk, weil nicht nur die ärztliche Sichtweise, sondern auch die Perspektiven von Patienten, Ermittlern, Rechtsanwälten, Gerichten, Arbeitgebern, Versicherungen etc. dargestellt werden. So werden viele Abläufe, Reaktionen und Gegenreaktionen auch für den juristischen Laien verständlich und besonders wichtig: vorhersehbar! Jeder Mediziner wird im Laufe seiner Tätigkeit eines Tages mit berechtigten oder unberechtigten Behandlungsvorwürfen eines seiner Patienten konfrontiert sein, auf diese Situation gilt es gut vorbereitet zu sein, deshalb gehört das Werk zur Standardliteratur und in die vorderste Reihe eines jeden Bücherschrankes. Univ.-Prof. Dr. med. Hans H. ScheldDirektor der Klinik und Poliklinik für Thorax-,Herz- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Münster Back to top