Kunst macht Stadt SpringerLink
Kunst macht Stadt SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2009
DI Bettina Wanschura ist Gesellschafterin des Planungs- und Kommunikationsbüros PlanSinn mit Sitz in Wien.
Back to top
Kunst macht Stadt
Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und StadtquartierAuthors
Philipp Rode, Bettina Wanschura Philipp Rode View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Bettina Wanschura View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquartier Part of the book series: Quartiersforschung (QF) 2644 Accesses 2 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords Reviews About the authors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 44.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-91920-1 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 5 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-20 PDFKunst macht Stadt Was heißt das
Philipp Rode, Bettina Wanschura Pages 21-29Forschungsfragen und Methodik
Philipp Rode, Bettina Wanschura Pages 31-40Kunst macht Stadt – Wechselwirkungen
Philipp Rode, Bettina Wanschura Pages 41-145Kunst in der Stadt - drei Blitzlichter
Philipp Rode, Bettina Wanschura Pages 147-170Stadt macht Kunst
Philipp Rode, Bettina Wanschura Pages 171-187Back Matter
Pages 189-199 PDF Back to topAbout this book
Aufwertungsdiskurse über Stadträume bewegen sich heute im Spannungsfeld von vorhergehender Desinvestition und einsetzenden soziostrukturellen Verdrängungsprozessen. Die ‚kreative Klasse‘ spielt dafür sowohl im Rahmen von Gentrifizierungsprozessen, als auch für den sozio-ökonomischen und stadträumlichen Umbau zur kreativen Stadt eine Hauptrolle. Philipp Rode und Bettina Wanschura untersuchen am Beispiel von vier Kunst- und Kulturprojekten in Wien, wie sich diese Projekte auf die Stadtstruktur auswirken und welche Rahmenfaktoren den Einfluss von Kunst und Kultur auf die Stadtentwicklung bedingen. Es wurden qualitative und quantitative Daten erschlossen und bearbeitet, wobei aufgrund des anwendungsorientierten, transdisziplinären Erkenntnisinteresses ein Schwerpunkt auf dialogische Elemente gelegt wurde. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei die Generierung von personenbezogenem Wissen ein. Back to topKeywords
AufwertungsprozesseGentrifizierungKulturKunst- und KulturobjekteQuartiersentwicklungQuartiersmanagementStadtentwicklungStadtplanungStadtökonomieStrukturWienkreative Stadträumlichsozial Back to topReviews
"Inhaltlich klar und präzise, ergänzt durch Kartenmaterial und Grafiken, wird ein ausgezeichneter Überblick über den Stand der Kunstprojekte in Wien und ihre Auswirkung auf die Stadt gegeben." dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 38-2010 Back to topAbout the authors
DI Dr. Philipp Rode ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien und Partner des Planungsbüros zwoPK Landschaftsarchitektur.DI Bettina Wanschura ist Gesellschafterin des Planungs- und Kommunikationsbüros PlanSinn mit Sitz in Wien.
Back to top