Pflegeroboter SpringerLink
Pflegeroboter SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Download book PDF Book Open Access © 2018
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel trafen sich im September 2017 Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen im Rahmen eines Ladenburger Diskurses der Daimler und Benz Stiftung, um über den aktuellen und künftigen Einsatz von Pflegerobotern zu sprechen und Forschungspotenziale zu identifizieren. Die Autoren gehen in ihren Beiträgen auch Fragen aus Wirtschafts-, Medizin- und Informationsethik nach: Wer trägt die Verantwortung bei einer fehlerhaften Betreuung und Versorgung durch die Maschine? Inwieweit kann diese die persönliche und informationelle Autonomie des Patienten unterstützen oder gefährden? Ist der Roboter eine Entlastung oder ein Konkurrent für Pflegekräfte? Antworten müssen von Wissenschaft und Gesellschaft gefunden werden.
Der Inhalt• Pflegeroboter aus technischer Sicht• Aktuelle Beispiele für Pflegeroboter• Roboter in der pflegerischen Versorgung• Ethische Herausforderungen und Leitlinien • Pflegeroboter mit sexuellen Assistenzfunktionen
Der HerausgeberProf. Dr. Oliver Bendel ist Dozent für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsethik und Informationsethik. Er forscht auf den Gebieten der Informationsethik und der Maschinenethik. Aus diesen Perspektiven beschäftigt er sich auch mit Pflegerobotern.
Back to top
Back to top
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Hardcover Book Learn about institutional subscriptions
Pflegeroboter
Pflegeroboter Download book PDFFront Matter
Pages I-XI PDFKollaborierende Roboter in der Pflege – Sicherheit in der Mensch-Maschine-Schnittstelle
Hans Buxbaum, Sumona Sen Pages 1-22Open Access PDFInformationsmodell für intentionsbasierte Roboter-Mensch-Interaktion
Daniel Schilberg, Sebastian Schmitz Pages 23-36Open Access PDFErfahrungen aus dem Einsatz von Pflegerobotern für Menschen im Alter
Michael Früh, Alina Gasser Pages 37-62Open Access PDFSozial interagierende Roboter in der Pflege
Kathrin Janowski, Hannes Ritschel, Birgit Lugrin, Elisabeth André Pages 63-87Open Access PDFBewertung von AAL-Ambient-Assisted-Living-Systemen bei Personen mit kognitiver Schädigung Match vs Mismatch
Klaus Hauer Pages 89-111Open Access PDFPflegeroboter aus Sicht der Geriatrie
Christoph Gisinger Pages 113-124Open Access PDFRobotik in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher Perspektive
Manfred Hülsken-Giesler, Sabine Daxberger Pages 125-139Open Access PDFWege zu verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegerobotik Die ambivalente Rolle der Ethik
Christoph Kehl Pages 141-160Open Access PDFPflegeroboter Analyse und Bewertung aus Sicht pflegerischen Handelns und ethischer Anforderungen
Hartmut Remmers Pages 161-179Open Access PDFImplementing Responsible Research and Innovation for Care Robots through BS 8611
Bernd Carsten Stahl Pages 181-194Open Access PDFRoboter im Gesundheitsbereich
Oliver Bendel Pages 195-212Open Access PDFUmsorgen überwachen unterhalten – sind Pflegeroboter ethisch vertretbar
Jeanne Kreis Pages 213-228Open Access PDFRobotik in der Gesundheitsversorgung Hoffnungen Befürchtungen und Akzeptanz aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer
Heidrun Becker Pages 229-248Open Access PDFSollten Pflegeroboter auch sexuelle Assistenzfunktionen bieten
Nicola Döring Pages 249-267Open Access PDF Back to topAbout this book
Dieses Open-Access-Buch bündelt technische, wirtschaftliche, medizinische und ethische Reflexionen über Pflegeroboter. Pflegeroboter, im Moment noch mehrheitlich Prototypen, unterstützen oder ersetzen menschliche Pflegekräfte bzw. Betreuer. Sie bringen Kranken und Alten die benötigten Medikamente und Nahrungsmittel, helfen beim Hinlegen und Aufrichten oder alarmieren den Notdienst. Vorteile von Pflegerobotern sind durchgehende Verwendbarkeit und gleichbleibende Qualität der Dienstleistung. Nachteile sind Kostenintensität (bei möglicher Amortisation) und Komplexität der Anforderungen.Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel trafen sich im September 2017 Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen im Rahmen eines Ladenburger Diskurses der Daimler und Benz Stiftung, um über den aktuellen und künftigen Einsatz von Pflegerobotern zu sprechen und Forschungspotenziale zu identifizieren. Die Autoren gehen in ihren Beiträgen auch Fragen aus Wirtschafts-, Medizin- und Informationsethik nach: Wer trägt die Verantwortung bei einer fehlerhaften Betreuung und Versorgung durch die Maschine? Inwieweit kann diese die persönliche und informationelle Autonomie des Patienten unterstützen oder gefährden? Ist der Roboter eine Entlastung oder ein Konkurrent für Pflegekräfte? Antworten müssen von Wissenschaft und Gesellschaft gefunden werden.
Der Inhalt• Pflegeroboter aus technischer Sicht• Aktuelle Beispiele für Pflegeroboter• Roboter in der pflegerischen Versorgung• Ethische Herausforderungen und Leitlinien • Pflegeroboter mit sexuellen Assistenzfunktionen
Der HerausgeberProf. Dr. Oliver Bendel ist Dozent für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsethik und Informationsethik. Er forscht auf den Gebieten der Informationsethik und der Maschinenethik. Aus diesen Perspektiven beschäftigt er sich auch mit Pflegerobotern.
Back to top
Keywords
Open AccessInformationsethikWirtschaftsethikMedizinethikPflegesystemMensch-Maschine-SchnittstelleSicherheitRoboter in der PflegeGeriatriePflegerobotikTherapieroboterOperationsroboterGesundheitsversorgung978-3-658-22697-8 Back to topEditors and Affiliations
Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch Switzerland
Oliver Bendel Back to topAbout the editor
Prof. Dr. Oliver Bendel ist Dozent für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsethik und Informationsethik. Er forscht auf den Gebieten der Informationsethik und der Maschinenethik. Aus diesen Perspektiven beschäftigt er sich auch mit Pflegerobotern.Back to top
Bibliographic Information
Book Title: Pflegeroboter Editors: Oliver Bendel DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22698-5 Publisher: Springer Gabler Wiesbaden eBook Packages: Business and Economics (German Language) Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2018 License: CC BY Hardcover ISBN: 978-3-658-22697-8 eBook ISBN: 978-3-658-22698-5 Edition Number: 1 Number of Pages: XI, 267 Number of Illustrations: 31 b/w illustrations Topics: Business Ethics, Health Care Management Back to top Download book PDF Download book EPUBBuying options
Hardcover Book USD 59.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-658-22697-8 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Hardcover Book Learn about institutional subscriptions