Nachtragsmanagement in der Baupraxis SpringerLink
Nachtragsmanagement in der Baupraxis SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2008
Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.
Back to top
Alexander Flassak, Dipl.-Ing./Dipl.Bauprojektmanager und Immobilienökonom (ebs), Mitarbeiter der Ernst & Young Real Estate GmbH Eschborn/Frankfurt/M., ist im DIN Normenausschuss der Normenreihe DIN 69 900 (Projektmanagement) tätig und Mitglied im Bau- und Berufsrechtsausschuss der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Back to top
Nachtragsmanagement in der Baupraxis
Grundlagen - Beispiele - AnwendungEditors
Ulrich Elwert, Alexander Flassak Ulrich Elwert View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Alexander Flassak View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Nachtragsmanagement sofort verstehen und sicher umsetzen - Checklisten, Ablaufdiagramme, Schaubilder 15k Accesses 2 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords About the authors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 29.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8348-9427-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 8 chapters
SearchFront Matter
Pages I-X PDFEinleitung
Pages 1-6Begriffsdefinitionen
Pages 7-10Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen
Pages 11-52Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen
Pages 53-100Beispielrechnungen
Pages 101-124Dokumentation
Pages 125-141Handhabung von Nachträgen
Pages 143-158Nachtragsprophylaxe — alternative Streitbeilegung
Pages 159-180Back Matter
Pages 181-205 PDF Back to topAbout this book
Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos durchgeführten Hochbaumaßnahme muss mit einem Nachtragsvolumen in Höhe von ca. 5 % der ursprünglichen Vertragssumme gerechnet werden.Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.
Back to top
Keywords
BaubetriebBaurechtNachtragNachtragsmanagementVOBVOB/BVergabeordnungVertragsordnung Back to topAbout the authors
Prof. Ulrich Elwert, Dipl.-Ing. Freier Architekt ist Professor an der Fachhochschule Mainz mit den Lehrgebieten Planungs- und Baumanagement, EDV/CAD, Baukonstruktion und Entwurf sowie Normenobmann der DIN 277 und DIN 18 960 und Partner im Büro ELWERT & STOTTELE Architektur - Projektmanagement, Ravensburg.Alexander Flassak, Dipl.-Ing./Dipl.Bauprojektmanager und Immobilienökonom (ebs), Mitarbeiter der Ernst & Young Real Estate GmbH Eschborn/Frankfurt/M., ist im DIN Normenausschuss der Normenreihe DIN 69 900 (Projektmanagement) tätig und Mitglied im Bau- und Berufsrechtsausschuss der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Back to top