Skriptum Informatik SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 1995
Skriptum Informatik
Eine konventionelle Einführung Authors
Hans-Jürgen Appelrath0, Jochen Ludewig1 Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg, Deutschland
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Jochen Ludewig Universität Stuttgart, Deutschland
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar 162 Accesses Sections
Table of contents About this book Keywords Authors and Affiliations Bibliographic Information Buying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-91824-6 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution. Table of contents 6 chapters
Search Front Matter
Pages 1-10 PDF Grundlagen
Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig Pages 11-51 Imperative Programmierung — die Sprache Modula-2
Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig Pages 53-155 Abstraktion
Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig Pages 157-191 Semantik Verifikation und Test
Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig Pages 193-237 Programmierparadigmen und -sprachen
Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig Pages 239-271 Datenstrukturen und Algorithmen
Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig Pages 273-427 Back Matter
Pages 429-464 PDF Back to top About this book
Es handelt sich um ein alltägliches Problem, wie es einem in Oldenburg und Umge bung (immer noch, aber seltener werdend) begegnet. Jemand betritt einen Milchladen mit einer Kanne K, die genau die Menge V K (z. B. VK = 7 1) faßt, und möchte die Menge Soll kaufen (mit 0 < Soll S; VK , z. B. Soll = 41). Der Milchverkäufer hat nur einen Eimer E, der es erlaubt, die Menge VE (mit VE ~ VK, z. B. VE = 10 1) abzumessen. Frage: Kann man mit diesen beiden Gefäßen aus einer großen Milchwanne die gewünschte Menge abfüllen oder nicht? Und falls ja, wie soll das vor sich gehen? Die Lösung soll also möglichst für beliebige Werte von VK, Soll S; VK und VE ~ VK anwendbar sein; der Fall VE < VK läßt sich durch Tausch der Gefäße analog behandeln. Der Einfachheit halber nehmen wir an, daß es sich stets um ganze Liter handelt, daß wir also VK, Soll und VE durch natürliche Zahlen darstellen können. Da wir nur mit Vielfachen des Volumens 11 zu tun haben, können wir die Einheit weg lassen. Wenn Soll null oder VK ist, ist die Lösung trivial; andernfalls läßt sich das Problem immer dann lösen, wenn die gewünschte Menge Soll ein Vielfaches des größten gemeinsamen Teilers von VK und VE ist; das ist sicher der Fall, wenn VK und VE teilerfremd sind. Back to top Keywords
AlgorithmenArchitekturEinheitInformatikKomplexitätKonstruktionMaschineOrganisationProgrammierenProgrammierspracheProgrammierungSystemeVerfahrenWerkstoffWissenschaft Back to top Authors and Affiliations
Universität Oldenburg Deutschland
Hans-Jürgen Appelrath Universität Stuttgart Deutschland
Jochen Ludewig Back to top Bibliographic Information
Book Title: Skriptum Informatik Book Subtitle: Eine konventionelle Einführung Authors Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91824-6 Publisher: Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden eBook Packages: Springer Book Archive Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 1995 eBook ISBN: 978-3-322-91824-6 Edition Number: 3 Number of Pages: 464 Number of Illustrations: 21 b/w illustrations Topics: Technology and Engineering Back to top Access via your institution Buying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-91824-6 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions