Formeln und Tabellen Stahlbau SpringerLink
Formeln und Tabellen Stahlbau SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 1999
Dipl.-Phys. Eva-Maria Kaufmann hat als Physikerin den Bereich Festigkeitslehre bearbeitet und die Berechnung der statischen Werte durchgeführt. Back to top
Formeln und Tabellen Stahlbau
Nach DIN 18800 (1990)Authors
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Erwin Piechatzek View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Eva-Maria Kaufmann View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Stahlbau: Technische Regeln, Formeln, Tabellen, Beispiele Die wichtigsten Formeln und Tabellen übersichtlich zusammengestellt. Part of the book series: Viewegs Fachbücher der Technik (VFT) 1131 Accesses 2 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords About the authors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-93913-5 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 8 chapters
SearchFront Matter
Pages I-X PDFDer bauaufsichtliche Kontext
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 1-28Sicherheits- und Bemessungskonzept
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 29-48Formeln für Bemessung und Nachweise
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 49-136Statik und Festigkeitslehre
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 137-158Berechnungsbeispiele
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 159-202Profiltabellen
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 203-282Tabellen Verbindungsmittel
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 283-288Literatur
Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Pages 289-289Back Matter
Pages 291-294 PDF Back to topAbout this book
Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Neben dem klassi schen Stahlbau sind auch Themen des gültigen Baurechts in Stichworten beschrieben. Die Neufassung der DIN 18800 (1990), ersetzt seit 1997 endgültig die Fassung aus dem Jahre 1981. Tragwerke des allgemeinen Stahlhochbaues dürfen nicht mehr nach DIN 18800 (1981) berechnet werden. Eine Ausnahme bilden Tragwerke für den Kran- und Brückenbau. Die DIN 18800 (1990) ist dabei auf einem ganz neuen Sicherheitskonzept nach EC 3 aufgebaut. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 3 (EC 3) stehen dem Stahlbauer nun 2 Regelwerke für die Auslegung und Berechnung von Stahlbauten zur Verfügung. Im Rahmen der Globalisierung der Märkte in der Europäischen Gemeinschaft wurden auch andere technische Regeln überarbeitet und eingeführt. Die neuen Regelwerke verwenden neue, bisher unbekannte Begriffe, einige werden hier kurz erläutert. Der Stahlbauer muß sich heute mit solchen Begriffen auseinandersetzen wie Bauprodukte, Ü-Zeichen usw. Allgemein be kannte Bezeichnungen von Stahlsorten wie St37, St52 sind nicht mehr gültig. Mit dieser Formel- und Tabellensammlung wird dem Anwender eine, in systematischer Rei henfolge aufgelistete Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, Begriffe, Bezeichnungen und Formeln nach DIN 18800 (1990) und anderen gültigen Regelwerken zur Verfügung gestellt. Es sind ausgewählte Bereiche und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit für den ge samten Stahlbaubereich . Die Anwendung der neuen Regelwerke wird anhand von Zahlenbei spielen vorgestellt. Back to topKeywords
BauingenieurwesenBemessungBemessung/FormelsammlungBemessungskonzeptFestigkeitFestigkeitslehreSicherheitStahlbauStatik Back to topAbout the authors
Dipl.-Ing Erwin Piechatzek war lange im Stahlbau tätig.Dipl.-Phys. Eva-Maria Kaufmann hat als Physikerin den Bereich Festigkeitslehre bearbeitet und die Berechnung der statischen Werte durchgeführt. Back to top