Das Dilemma der Einbürgerung SpringerLink
Das Dilemma der Einbürgerung SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 1995
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions
Das Dilemma der Einbürgerung
Porträts türkischer AkademikerAuthors
Caroline Schmidt Hornstein Caroline Schmidt Hornstein View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar 183 Accesses 2 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-95775-7 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Softcover Book USD 69.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-95776-4 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents 5 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-6 PDFEinleitung
Caroline Schmidt Hornstein Pages 7-15Saniye Bektaş
Caroline Schmidt Hornstein Pages 16-54Burcu Mahler
Caroline Schmidt Hornstein Pages 55-79Aydin Gültekin
Caroline Schmidt Hornstein Pages 80-108Einbürgerung in eine Abstammungsgemeinschaft
Caroline Schmidt Hornstein Pages 109-131Back Matter
Pages 132-135 PDF Back to topAbout this book
Mit einem bilateralen Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der Bundesrepublik hat die Geschichte der Einwanderung türkischer Staats angehöriger nach Deutschland 1961 ihren Anfang genommen. Es war keine Einwanderung im klassischen Sinne, die mit der Absicht einer dauerhaften Niederlassung geplant wurde, sondern eine Arbeitsmigration auf Zeit. Daß die damaligen "Gastarbeiter" ihre Rückkehr ins Herkunftsland nur in Ausnahmen verwirklichten, ist allgemein bekannt. Diese Einwanderer der ersten Generation haben heute bereits Kinder und Enkel. Doch auch sie werden wie ihre Eltern als »Einwanderer" betrachtet. Im Rechtssinn sind sie "Ausländer", faktisch aber ist ihr gesellschaftlicher Status der von Inländern ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Wegen dieser paradoxen Situation ist eine Debatte über ihre Einbürge rung in den deutschen Staatsverband und über deren Regelung und Praxis unumgänglich geworden. Denn die erste, zweite und dritte Generation hat ihren ständigen Lebensmittelpunkt in Deutschland. Ihr Rechtsstatus be hauptet jedoch Gegenteiliges. Der Begriff des »Ausländers" nämlich, so interpretiert Rittstieg in seinem einführenden Kommentar zum Deutschen Ausländerrecht, »bezeichnet dem ursprünglichen Wortsinn nach einen Menschen, dessen Lebensmittelpunkt sich außerhalb des Landes befindet, und der daher nicht zu diesem Land und seiner Gesellschaft gehört" (Rittstieg, 1992). Wie diese »inländischen Ausländer"! sich mit ihrer rechtlich und gesell schaftlich prekären Stellung in Deutschland auseinandersetzen, möchte ich am Beispiel von drei Porträts zeigen. Diese Porträts sind auf der Grundlage Die Bezeichnung geht auf Uli Bielefeld zurück, vgl. Bielefeld 1991. 7 von Interviews entstanden, die ich 1993 mit türkischen Akademikern in der Bundesrepublik geführt habe. Back to topKeywords
ArbeitsmigrationAusländerEinbürgerungEinwandererEinwanderungFamilieGastarbeiterGenerationGesellschaftImmigrantenKinderMigrantenMigrationNationVerband Back to topBibliographic Information
Book Title: Das Dilemma der Einbürgerung Book Subtitle: Porträts türkischer Akademiker Authors Caroline Schmidt Hornstein DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95775-7 Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden eBook Packages: Springer Book Archive Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 1995 Softcover ISBN: 978-3-322-95776-4 eBook ISBN: 978-3-322-95775-7 Edition Number: 1 Number of Pages: 135 Number of Illustrations: 4 b/w illustrations Topics: Society Back to top Access via your institutionBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-95775-7 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Softcover Book USD 69.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-95776-4 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions