Kompendium Internistische Onkologie Standards in Diagnostik und Therapie SpringerLink
Kompendium Internistische Onkologie. Standards in Diagnostik und Therapie SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 1999
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Klaus Höffken Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Klinikum, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Kurt Possinger Medizinischen Klinik II Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Humboldt-Universität, Universitätsklinikum Charité, Berlin, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Das bewährte Kompendium jetzt mit Zusatznutzen: Zwei topaktualisierte Bände mit Grundlagen und Therapie Plus ein Zusatzband mit Indikationen und Therapieschemata Kompaktes Praxiswissen sofort griffbereit! Includes supplementary material: sn.pub/extras 3623 Accesses 31 Citations
In Band 2 wird schwerpunktmäßig die Therapie von soliden Tumoren, Lymphomen und Leukämien dargestellt, systematisch geordnet nach Stadieneinteilung, Histologie, Diagnostik und Therapiestrategie, mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Chemotherapie. Spezielle Kapitel sind dem Vorgehen bei onkologischen Notfällen gewidmet. Back to top
"...ist nicht nur das umfangreichste, sondern auch das profundeste Nachschlagewerk, das zuverlässig und nahezu vollständig über den neuesten Wissensstand in der Onkologie informiert... Stellt entsprechend einem Kompendium als in den einzelnen Kapiteln kurzgefaßtes Lehrbuch das ganze Wissensspektrum in der bewährten, klaren Gliederung kurz und prägnant dar, unterstützt durch zahlreiche instruktive Tabellen, Abbildungen und tabellarisch herausgehobene Therapiechemata...
Der 'Schmoll' bestätigt seinen Ruf als das Standardwerk der Internistischen Onkologie. Er ist nicht nur für Internisten, sondern für jeden onkologisch tätigen und interessierten Arzt ein umfassendes, praxisbezogenes Nachschlagewerk." (Der Internist)
"...ein Werk, welches sich bei großem Umfang durch eine vielfältige und höchst übersichtliche Gliederung auszeichnet. Die inhaltliche Qualität und die Darstellungsweise können als hervorragend eingestuft werden. Insgesamt ein äußerst instruktives Lehrbuch, welches für den onkologisch tätigen Arzt eine sehr wertvolle Informationsquelle darstellt und als Nachschlagewerk zur Basisausstattung in onkologischen Abteilungen gehören sollte." (Onkologie)
"...eine wahre Fundgrube an Informationen...Das Werk stellt auch ein interessantes Nachschlagewerk für den Allgemeinmediziner oder auch Kollegen dar, die zwar seltener mit Tumorerkrankungen konfrontiert werden, als der klinische und niedergelassene Onkologe, aber trotzdem diese Patienten mit versorgen müssen." (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
"Das Werk ist eine außerordentliche Bereicherung..." (Schweizerische Medizinische Wochenschrift)
"Alle Anforderungen, sowohl des onkologisch Erfahrenen als auch des Nicht-Onkologen, erfüllt dieses Kompendium in hervorragender Weise." (Wiener Klinische Wochenschrift) Back to top
Kompendium Internistische Onkologie Standards in Diagnostik und Therapie
Teil 1: Grundlagen, Richtlinien, Antineoplastische Substanzen, Toxizitäten, Prophylaktische und Supportive Therapie, Adressen. Teil 2: Therapie von Leukämien, Lymphomen, Soliden Tumoren, Spezielle Therapiemodalitäten,Regionale Chemotherapie, Notfälle. TeiEditors
Hans-Joachim Schmoll (Direktor)0, Klaus Höffken (Direktor)1, Kurt Possinger (Direktor)2 Hans-Joachim Schmoll Klinik und Poliklinik, Innere Medizin IV Abteilung Hämatologie/Onkologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, DeutschlandView editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Klaus Höffken Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Klinikum, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Kurt Possinger Medizinischen Klinik II Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Humboldt-Universität, Universitätsklinikum Charité, Berlin, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Das bewährte Kompendium jetzt mit Zusatznutzen: Zwei topaktualisierte Bände mit Grundlagen und Therapie Plus ein Zusatzband mit Indikationen und Therapieschemata Kompaktes Praxiswissen sofort griffbereit! Includes supplementary material: sn.pub/extras 3623 Accesses 31 Citations
Sections
Table of contents About this book Keywords Reviews Editors and Affiliations Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 129.00 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-662-42627-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 98 chapters
SearchFront Matter
Pages I-XIV PDFLeukämien und myelodysplastisches Syndrom
Akute myeloische Leukämie AML
T. Büchner, K. Lechner, I. Schwarzinger Pages 1-14Akute lymphatische Leukämie ALL
M. Freund, D. Hoelzer Pages 15-36Chronische myeloische Leukämie CML
W. E. Aulitzky, C. Peschel, T. Fischer, C. Huber Pages 37-45Myelodysplastisches Syndrom MDS
H.-J. Fricke, C. Kunert, K. Höffken Pages 46-53Myeloproliferative Erkrankungen — Polycythaemia vera idiopathische Myelofibrose essentielle Thrombozythämie
U. Schuler, G. Ehninger Pages 54-59Castlemansche Erkrankung
J. Haas Pages 60-61Morbus Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphome
Morbus Hodgkin
M. Pfreundschuh, V. Diehl Pages 63-78Chronische lymphatische Leukämie
B. Emmerich, M. Hallek Pages 79-90Haarzell-Leukämie
H. Pralle, W. Dempke Pages 91-96Indolente Lymphome — Allgemeine Übersicht
W. Hiddemann, H.-J. Schmoll Pages 97-111Follikuläres Keimzentrumslymphom
W. Hiddemann, H.-J. Schmoll, H. Theml, W. Hoffmann Pages 112-119Immunozytom lymphoplasmozytisches lymphoplasmozytoides Lymphom
P. Meusers, G. Brittinger, M. Bamberg Pages 120-128Zentrozytisches Lymphom Mantelzell-Lymphom
P. Meusers, G. Brittinger, M. Bamberg Pages 129-133Hochmaligne nodale Non-Hodgkin-Lymphome lymphoblastische und Burkitt-Lymphome
M. Engelhard, K.-H. Pflüger, H. Sack Pages 134-145Primäre gastrointestinale Non-Hodgkin-Lymphome
P. Koch, H.-J. Schmoll Pages 146-153Kutane Non-Hodgkin-Lymphome
G. Burg, M. Hess Schmid, F. O. Nestle, R. Pötter, L. Handl-Zeller, R. Dummer Pages 154-162Weitere extranodale Lymphome
B. Steinke Pages 163-164Multiples Myelom
H. Ludwig, E. Fritz, H.-J. Schmoll Pages 165-176Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Primäre Hirntumoren bei Erwachsenen
P. Krauseneck, R.-D. Kortmann, H.-J. Schmoll Pages 177-187 Back to topAbout this book
Die 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage des vorliegenden Werkes erscheint zum ersten Mal in drei Bänden, griffbereit in einem Schuber und im bewährten Taschenbuchformat. Band 1 gibt eine akutelle Gesamtübersicht über die Genese, Epidemiologie, Ätiologie und Biologie maligner Erkrankungen. Die Prinzipien der Tumordiagnostik werden im Detail dargestellt. Die Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie werden unter Berücksichtigung der Substanzklassen, Wirkmechanismen, Pharmakokinetik, Arzneimittellagerung und -zubereitung, Applikationsweise, Interaktionen sowie Sicherheitsbestimmungen und Maßnahmen bei Kontamination beschrieben. Neue Entwicklungen wie Timing und Scheduling, Hochdosistherapie und Stammzellsupport, Targeting, Modulation der Zytostatikawirkung, neue atineoplastische Substanzen, Gentherapie, Induktion von Differenzierung, Proliferation und Apoptose werden dargestellt. Besondere Beiträge sind der atineoplastischen Therapie bei Niereninsuffizienz, bei HIV-Infektionen, bei Schwangerschaft und im Alter gewidmet. Der Komplex supportiver Maßnahmen wird einschließlich der antimikrobiellen Therapie, der antiemetischen Behandlung, dem Einsatz von hämatopoietischen Wachstumsfaktoren sowie der spezifischen Begleitmedikation bei Zytostatikatherapie erfaßt. Detailliert widmet sich Band 1 des Kompendiums auch der Psychoonkologie, der psychosozialen Rehabilitation, der Lebensqualitätsevaluation, der seelsorgerischen Betreuung und Sterbebegleitung in der Onkologie. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Adreßteil.In Band 2 wird schwerpunktmäßig die Therapie von soliden Tumoren, Lymphomen und Leukämien dargestellt, systematisch geordnet nach Stadieneinteilung, Histologie, Diagnostik und Therapiestrategie, mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Chemotherapie. Spezielle Kapitel sind dem Vorgehen bei onkologischen Notfällen gewidmet. Back to top
Keywords
ChemotherapaieInnere MedizinOnkologieTumorerkrankungenTumortherapaieChemotherapieChirurgieDiagnostikInfektioninnere MedizinInternistKrebsLeukämieLeukämienLymphomLymphomeNotfallRehabilitationSchwangerschaft Back to topReviews
So begeistert urteilte die Presse:"...ist nicht nur das umfangreichste, sondern auch das profundeste Nachschlagewerk, das zuverlässig und nahezu vollständig über den neuesten Wissensstand in der Onkologie informiert... Stellt entsprechend einem Kompendium als in den einzelnen Kapiteln kurzgefaßtes Lehrbuch das ganze Wissensspektrum in der bewährten, klaren Gliederung kurz und prägnant dar, unterstützt durch zahlreiche instruktive Tabellen, Abbildungen und tabellarisch herausgehobene Therapiechemata...
Der 'Schmoll' bestätigt seinen Ruf als das Standardwerk der Internistischen Onkologie. Er ist nicht nur für Internisten, sondern für jeden onkologisch tätigen und interessierten Arzt ein umfassendes, praxisbezogenes Nachschlagewerk." (Der Internist)
"...ein Werk, welches sich bei großem Umfang durch eine vielfältige und höchst übersichtliche Gliederung auszeichnet. Die inhaltliche Qualität und die Darstellungsweise können als hervorragend eingestuft werden. Insgesamt ein äußerst instruktives Lehrbuch, welches für den onkologisch tätigen Arzt eine sehr wertvolle Informationsquelle darstellt und als Nachschlagewerk zur Basisausstattung in onkologischen Abteilungen gehören sollte." (Onkologie)
"...eine wahre Fundgrube an Informationen...Das Werk stellt auch ein interessantes Nachschlagewerk für den Allgemeinmediziner oder auch Kollegen dar, die zwar seltener mit Tumorerkrankungen konfrontiert werden, als der klinische und niedergelassene Onkologe, aber trotzdem diese Patienten mit versorgen müssen." (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
"Das Werk ist eine außerordentliche Bereicherung..." (Schweizerische Medizinische Wochenschrift)
"Alle Anforderungen, sowohl des onkologisch Erfahrenen als auch des Nicht-Onkologen, erfüllt dieses Kompendium in hervorragender Weise." (Wiener Klinische Wochenschrift) Back to top