Goethe Jahrbuch 2002 SpringerLink

Goethe Jahrbuch 2002 SpringerLink

Goethe Jahrbuch 2002 SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2003

Goethe Jahrbuch 2002

Band 119 der Gesamtfolge

Editors

Jochen Golz, Edith Zehm Jochen Golz View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Edith Zehm View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Zum Symposium junger Goetheforscher Miszellen, Rezensionen und die Goethe-Bibliographie 2003. 5187 Accesses 2 Citations

Sections

Table of contents About this book Keywords About the authors Bibliographic Information

Buying options

Softcover Book USD 44.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-7400-1203-8 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwide
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents 41 chapters

Search

Front Matter

Pages 1-13 PDF

Symposium junger Goetheforscher

Poetische Pathographie Goethes „Werther im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse

Thorsten Valk Pages 14-22

Der junge Goethe und Jean-Jacques Rousseau

Stefania Sbarra Pages 23-41

Rituelle Identitätsbildung Zur Lossprechung Wilhelm Meisters

Hee-Ju Kim Pages 42-51

„Die Wesenheit des Objektes bedingt den Stil Zur Modernität des Erzählkonzepts in „Wilhelm Meisters Wanderjahren

Norbert Christian Wolf Pages 52-65

Mnemonische Imaginationen in Goethes „Faust II Eine Lektüre der Klassischen Walpurgisnacht

Steffen Schneider Pages 66-77

Abhandlungen

Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien von Richard Payne Knight

Joachim Rees Pages 78-95

„ … und dennoch spukt s in Tegel — Zu Goethes Cagliostro-Rezeption

Yvonne Wübben Pages 96-119

„Amors Tempel

Alwin Binder Pages 120-131

Der Weimarer Musenhof und seine ungeratenen Kinder — zur Entwicklung eines kulturellen Exportmodells

Marcus Ventzke Pages 132-147

Dresden als Erinnerungsort für Goethe

Günter Jäckel Pages 148-164

Goethe und die Volkswirtschaftslehre

Gustav Körner, Michael Sielaff Pages 165-181

Dokumentationen und Miszellen

Sechs unbekannte Briefe Goethes

Georg Kurscheidt, Norbert Oellers, Elke Richter Pages 183-202

Von Erlangen über Bamberg nach Kronach 16 –18 November 1797

Michael Stark Pages 203-206

Anmerkungen zur Diskussion um Goethe Todesstrafe und Kindsmord

René Jacques Baerlocher Pages 207-217

Goethes Lektüre im „Archiv für den Thierischen Magnetismus — zu einigen neu entdeckten Randnotizen

Safia Azzouni Pages 218-227

„Wieland Ganz wie ich ihn kannte

Dorothee von Hellermann Pages 228-237

Nachtrag zum „Blüttchen

Jochen Golz, Edith Zehm Pages 238-238

Bitte um Hinweise für die Kommentierung von Goethes Tagebüchern

Jochen Golz, Edith Zehm Pages 239-241

Rezensionen

Siegfried Seifert Goethe-Bibliographie 1950–1990 Unter Mitarbeit von Rosel Gutsell und Hans-Jürgen Malles Hrsg von der Stiftung Weimarer Klassik Bd 1–3 München u a 2000

Monika Braß Pages 243-245 Back to top

About this book

Aus dem Inhalt: Hee-Ju Kim: Rituelle Identitätsbildung Zur Lossprechung Wilhelm Meisters - Stefanie Sbarra: Der junge Goethe und Jean Jacques Rousseau - Steffen Schneider: Mnemonische Imaginationen in "Faust II". Eine Lektüre der Klassischen Walpurgisnacht - Thorsten Valk: Poetische Pathographie. Goethes "Werther" im Kontext zeitgenössischer Melancholie-Diskurse - Norbert Christian Wolf: "Die Wesenheit des Objektes bedingt den Stil". Zur Modernität des Erzählkonzepts in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" Günther Jäckel:Dresden als Erinnerungsort Goethes - Gustav Körner/Michael Sielaff: Goethe und die Volkswirtschaftslehre - Yvonne Wübben: ...und dennoch spukt's in Tegel. Zu Goethes Cagliostro-Rezeption - Safia Azzouni: Goethes Lektüre im "Archiv für den Thierischen Magnetismus". Zu einigen neu entdeckten Randnotizen. Georg Kuscheidt/Norbert Oellers/Elke Richter: Sechs unbekannte Briefe Goethes - Marcus Ventzke: Der Weimarer Musenhof und seine ungeratenen Kinder. Zur Entwicklung eines kulturellen Exportmodells - Rezensionen neuerer Literatur zur deutschen Klassik, Berichte aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft, Goethe-Bibliographie 2001. Back to top

Keywords

Deutsche KlassikJohann Wolfgang von GoetheKlassikLiteraturModernität Back to top

About the authors

Jochen Golz, Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs der Stiftung Weimarer Klassik, Präsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar; bereits bei Hermann Böhlaus Nachfolger erschienen: Weimar- Archäologie eines Ortes, 2001. Bernd Leistner, Professor für Deutsche Literatur der Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Edith Zehm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität München und der Stiftung Weimarer Klassik. Back to top

Bibliographic Information

Book Title: Goethe Jahrbuch 2002 Book Subtitle: Band 119 der Gesamtfolge Editors Jochen Golz, Edith Zehm DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02862-4 Publisher: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar Stuttgart eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language) Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Softcover ISBN: 978-3-7400-1203-8 eBook ISBN: 978-3-476-02862-4 Edition Number: 1 Number of Pages: V, 407 Topics: Eighteenth-Century Literature, Nineteenth-Century Literature, European Literature Back to top Access via your institution

Buying options

Softcover Book USD 44.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-7400-1203-8 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwide
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions
Share:
0 comments

Comments (0)

Leave a Comment

Minimum 10 characters required

* All fields are required. Comments are moderated before appearing.

No comments yet. Be the first to comment!