Coachingwissen SpringerLink
Coachingwissen SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2009
Gemeinsam mit einigen der führenden Coaching-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Fragen nach den Möglichkeiten und Chancen einer theoretischen und wissenschaftlichen Grundlegung für Coaching gestellt und die Relevanz eines aktuellen Coachingwissens diskutiert.
Das Ziel des vorliegenden Buches liegt demnach einerseits darin aufzuzeigen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und theoretischen Bezüge zur Identitätsfindung und Qualitätsentwicklung von professionellem Coaching beitragen, andererseits eine Diskussionsgrundlage zu schaffen, mit der sich sowohl Wissnschaftler als auch Praktiker unterschiedlicher akademischer Herkunft zur Lage, Bedeutung und Funktion wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien im Coaching äußern können. Letztlich - und vor allem - geht es dabei auch um die Absicht und Hoffnung, Coaching als eigenständige Beratungsform weiter zu entwickeln und einen Beitrag zur Professionalisierung (bzw. Professionsbildung) zu leisten. Back to top
Coachingwissen
Denn sie wissen nicht, was sie tun?Editors
Bernd Birgmeier Bernd Birgmeier View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Die Prominenz der Coaching-Szene zieht Bilanz 150k Accesses 42 Citations 3 AltmetricSections
Table of contents About this book Keywords About the authors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 44.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-91766-5 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 27 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-14 PDFCoaching in Fußnoten – Ein Essay zum Coaching zum Wissen und zum Coachingwissen
Coaching in Fußnoten – Ein Essay zum Coaching zum Wissen und zum Coachingwissen
Bernd Birgmeier Pages 15-29Allgemeine Grundlagen Rahmentheorien und Metamodelle zum Coachingwissen
Front Matter
Pages 31-31 PDFVielfalt ermöglichen Eine reflexive Annäherung an Rolle und Funktion einer Rahmentheorie im Coaching
Peter Heintel, Martina Ukowitz Pages 33-45Die Wissensstruktur von Coaching
Astrid Schreyögg Pages 47-60Wissensressourcen im Coachingdialog
Karin Martens-Schmid Pages 61-71Coaching als Dialog Eine anthropologische Grundlegung des Coachings
Eric Mührel Pages 73-79Coaching als soziale Situation Eine sozialpsychologische Perspektive
Gisela Steins Pages 81-92Die inhaltsanalytische „Vermessung von Coachingprozessen
Harald Geißler Pages 93-125Psychologische Grundlagen des Coachingwissens und psychotherapieorientierte Coachingforschung
Front Matter
Pages 127-127 PDFGrundlagentheorien und praktische Beobachtungen zum Coachingprozess
Siegfried Greif Pages 129-144Eine integrative Theorie über die grundlegenden Wirkzusammenhänge im Coaching
Christopher Rauen, Alexandra Strehlau, Marc Ubben Pages 145-158Individuumsorientierte Coaching-Forschung
Hansjörg Künzli, Niklaus Stulz Pages 159-169Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen PSI
Julius Kuhl, Alexandra Strehlau Pages 171-182Motto-Ziele S M A R T -Ziele und Motivation
Maja Storch Pages 183-205Wenn-Dann Pläne eine effektive Planungsstrategie aus der Motivationspsychologie
Tanya Faude-Koivisto, Peter Gollwitzer Pages 207-225Kognitiv-affektive Schemata im Coaching
Gernot Hauke Pages 227-242Die Störungs- und Interventionstheorie des Strategischen Coachings
Serge Sulz Pages 243-253Eine Theorie der Theorielosigkeit – lösungsorientierte Annahmen im Coaching
Peter Szabó Pages 255-266Spezifikationen des Coachingwissens
Front Matter
Pages 267-267 PDF Back to topAbout this book
Wer coacht, sollte wissen, was er tut! Ob jedoch alles, was sich heutzutage hinter der Erfolgsformel „Coaching“ verbirgt, auf einer soliden Grundlage sicheren Wissens fußt, darf – besonders im Blick auf die nach wie vor weit verbreitete Scharlatanerie und die vielfache Ausbeutung des Begriffs – zurecht angezweifelt werden.Gemeinsam mit einigen der führenden Coaching-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Fragen nach den Möglichkeiten und Chancen einer theoretischen und wissenschaftlichen Grundlegung für Coaching gestellt und die Relevanz eines aktuellen Coachingwissens diskutiert.
Das Ziel des vorliegenden Buches liegt demnach einerseits darin aufzuzeigen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und theoretischen Bezüge zur Identitätsfindung und Qualitätsentwicklung von professionellem Coaching beitragen, andererseits eine Diskussionsgrundlage zu schaffen, mit der sich sowohl Wissnschaftler als auch Praktiker unterschiedlicher akademischer Herkunft zur Lage, Bedeutung und Funktion wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien im Coaching äußern können. Letztlich - und vor allem - geht es dabei auch um die Absicht und Hoffnung, Coaching als eigenständige Beratungsform weiter zu entwickeln und einen Beitrag zur Professionalisierung (bzw. Professionsbildung) zu leisten. Back to top