Medien amp Kommunikationsforschung im Vergleich SpringerLink
Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2008
Dr. Josef Seethaler ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Jürgen Wilke ist Professor für Publizistik an der Universität Mainz. Back to top
Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich
Grundlagen, Gegenstandsbereiche, VerfahrensweisenEditors
Gabriele Melischek, Josef Seethaler, Jürgen Wilke Gabriele Melischek View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Josef Seethaler View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Jürgen Wilke View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Renommierte Experten des Faches diskutieren den Stand der vergleichenden Medien- und Kommunikationsforschung 101k Accesses 49 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords Reviews About the authors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-90808-3 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 23 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-7 PDFEinführung
Einführung
Gabriele Melischek, Josef Seethaler, Jürgen Wilke Pages 9-16Keynote
Kommunikationsforscher als Komparatisten
Winfried Schulz Pages 17-25Mediengeschichte
Epochenvergleiche in der Medien- und Kommunikationsgeschichte
Rudolf Stöber Pages 27-42International vergleichende Mediengeschichte
Josef Seethaler, Gabriele Melischek Pages 43-73Mediensysteme
Pressesysteme im Vergleich Ein Erfahrungsbericht
Beate Schneider Pages 75-82Transnational vergleichende Mediensystemforschung Das erweiterte SCP-Modell und seine Anwendung
Hannes Haas, Cornelia Wallner Pages 83-98Politische Kommunikation
Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhangs
Barbara Pfetsch, Peter Maurer Pages 99-119Metaberichterstattung Medienselbstthematisierung und Publicity-Thematisierung in amerikanischen britischen und deutschen Wahlkämpfen
Frank Esser Pages 121-156Wahlkampfkommunikation
Wahlkommunikation in den USA und Europa Par et impar
Fritz Plasser Pages 157-177Wandel beschrieben — Wandel erklärt Wahlkampfkommunikation im Langzeitvergleich
Carsten Reinemann Pages 179-198Öffentlichkeit
Öffentlichkeitskonzepte im Vergleich — Elitekonzept und Integrationskonzept
Erich Lamp Pages 199-217Mediale Diskursöffentlichkeiten im internationalen Vergleich — ein Forschungsprogramm
Hartmut Weßler Pages 219-236Internationale Kommunikation
Nachrichtenberichterstattung im internationalen Vergleich
Jürgen Wilke Pages 237-252Problemzonen kulturvergleichender Kommunikatorforschung Methodologische Fallstudien
Thomas Hanitzsch Pages 253-270Journalismus
Journalismusforschung im internationalen Vergleich Werden die professionellen Kulturen eingeebnet
Wolfgang Donsbach Pages 271-289Modelle der Journalistenausbildung im internationalen Vergleich - oder Über die Unmöglichkeit sich von der Außenposition aus zu nähern
Romy Fröhlich Pages 291-308Rezeption und Mediennutzung
Vergleichende Rezeptionsforschung Theorien Methoden und Befunde Hans-Jürgen Bucher
Hans-Jürgen Bucher Pages 309-340Mediennutzung im Zeitvergleich
Walter Klingler, Irina Turecek Pages 341-358Medienvergleich
Informationsleistungen von Medien im Vergleich
Heinz Bonfadelli, Mirko Marr Pages 359-381 Back to topAbout this book
Die Bedeutung vergleichender Ansätze in der Medien- und Kommunikationsforschung hat zugenommen. An zehn Forschungsfeldern wird exemplarisch illustriert, wie solche Vergleiche bisher angestellt worden sind, welche Perspektiven sie eröffnen und welche Probleme dabei auftreten. Neben Zeitvergleichen stehen internationale und systematische Vergleiche im Vordergrund. Das Spektrum der Forschungsfelder reicht von der Mediengeschichte über den Mediensystemvergleich, die Journalismusforschung und Politische Kommunikation bis zur Rezeptionsforschung und zum Medienvergleich. Back to topKeywords
BerichterstattungInternationale KommunikationJournalismusJournalismusforschungKommunikationKommunikationsforschungMedienvergleichPolitikjournalismusPolitische KommunikationRezeptionsforschung Back to topReviews
"Es gibt passende Bände zur unrechten Zeit und solche zur rechten Zeit. Dieser Band gehört zur zweiten Art. [...] Die Konzeption des Bandes besticht durch die feine Idee, je Forschungsfeld zwei 'sich ergänzende' Beiträge anzubieten, in denen 'vom Vergleich die Rede sein soll: international, temporal, konzeptuell, methodisch' [...]." medien & zeit - Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 03/2008 Back to topAbout the authors
Dr. Dr. Gabriele Melischek ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Dr. Josef Seethaler ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Jürgen Wilke ist Professor für Publizistik an der Universität Mainz. Back to top