Einführung in die Humangenetik SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 1965
Einführung in die Humangenetik
Authors
L. S. Penrose0 L. S. Penrose Galton Laboratory, University College, London, UK
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher (HTB, volume 4) 137 Accesses 5 Citations Sections
Table of contents About this book Keywords Authors and Affiliations Bibliographic Information Buying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-662-00199-8 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution. Table of contents 7 chapters
Search Front Matter
Pages I-VIII PDF Grundlegende Beobachtungen
L. S. Penrose Pages 1-20 Wirkungen einzelner Gene
L. S. Penrose Pages 20-37 Gene und Populationen
L. S. Penrose Pages 37-52 Gemeinsames Vorkommen von Merkmalen und Kopplung
L. S. Penrose Pages 52-67 Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Erbe
L. S. Penrose Pages 67-82 Eugenik
L. S. Penrose Pages 82-97 Ergänzungen
L. S. Penrose Pages 98-112 Back Matter
Pages 112-121 PDF Back to top About this book
Die Genetik des Menschen ist für jeden von Interesse. Man kann zufrieden leben, ohne je die Gelegenheit zu haben, sich mit der Zucht von Tieren und Pflanzen zu beschäftigen, aber fast jedermann wird gelegentlich über seine eigene Herkunft nachdenken. In den letzten Jahren wurde zudem viel über Erbveränderungen, d. h. Mutationen, spekuliert, die wahrscheinlich durch die wachsende Belastung mit ioni sierenden Strahlen verursacht werden, der die Menschheit jetzt im beginnenden Atomzeitalter ausgesetzt ist. Ohne eine gute Kenntnis der Humangenetik sind Auskünfte auf diese Fragen schwer zu erhalten und zu verstehen. Die Regeln der Vererbung, wie sie für große Populationen, wie die Gattung Mensch, gelten, sind zwar den Spezialisten in vieler Hinsicht gut bekannt, aber nicht leicht allgemeinverständlich dar zustellen. Sie bilden jedoch die notwendige Grundlage für die Be urteilung der zukünftigen Entwicklung. Das Ziel dieses Grundrisses ist, eine Einführung in die bekannten Tatsachen der Humangenetik zu geben, die für die meisten Leser ver ständlich sein soll, auch wenn sie keine Kenntnisse auf diesem Gebiet mitbringen. Infolge der schnellen Entwicklung dieser Wissenschaft im letzten halben Jahrhundert ist es fast so schwierig geworden, sie Nicht Spezialisten zu erklären, wie es etwa bei den Grundlagen der Physik der Fall wäre. Fachausdrücke, die dem Spezialisten ganz vertraut sind, lassen den Uneingeweihten unnötig zurückschrecken. Soweit wie mög lich werden diese Begriffe vermieden. Wenn sie unvermeidbar sind, was leider oft der Fall ist, werden sie erklärt. Einige technische Einzelheiten sind im Anhang tabellarisch aufgeführt. Back to top Keywords
GenetikHumangenetikLebenMutationenPflanzePhysikPopulationVererbung Back to top Authors and Affiliations
Galton Laboratory University College London UK
L. S. Penrose Back to top Bibliographic Information
Book Title: Einführung in die Humangenetik Authors L. S. Penrose Series Title: Heidelberger Taschenbücher DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00199-8 Publisher: Springer Berlin, Heidelberg eBook Packages: Springer Book Archive Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1965 eBook ISBN: 978-3-662-00199-8 Series ISSN: 0073-1684 Edition Number: 1 Number of Illustrations: 27 b/w illustrations Additional Information: Titel der englischen Originalausgabe: Outline of Human Genetics Topics: Medical Genetics, Health Sciences, Life Sciences, Biomedical Research Back to top Access via your institution Buying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-662-00199-8 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions