Schriftspracherwerb und Unterricht SpringerLink
Schriftspracherwerb und Unterricht SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2007
Back to top
Schriftspracherwerb und Unterricht
Bausteine professionellen HandlungswissensAuthors
Agi Schründer-Lenzen Agi Schründer-Lenzen View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Schriftsprach-Unterricht 58k AccessesSections
Table of contents About this book Keywords About the author Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 19.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-90641-6 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 10 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-7 PDFEinleitung
Pages 9-12PISA und die Folgen für eine Programmatik des Schriftspracherwerbs
Pages 13-27Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von Schriftspracherwerb
Pages 29-48Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache
Pages 49-61Modelle von Schrift und Schreiben und ihre Konsequenzen für die Anfänge des Schreibenlernens
Pages 63-86Der Leseprozess und seine Schwierigkeiten
Pages 87-103Synopse aktueller methodisch-didaktischer Konzepte des Schriftspracherwerbs
Pages 105-132Methoden des Schriftspracherwerbs zwischen Programmatik und Empirie
Pages 133-179Legasthenie — Lese-Rechtschreibschwäche — Risikokinder
Pages 181-208Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs rechtzeitig erkennen und gezielt helfen
Pages 209-250 Back to topAbout this book
Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist bis heute Gegenstand von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge, Spracherfahrungsansatz und das Konzept „Lesen durch Schreiben“ sind die meist verbreiteten Konzepte, die systematisch dargestellt aber auch kritisch beleuchtet werden. Basis hierfür ist die Einbeziehung von Forschungsbefunden insbesondere aus der empirischen Unterrichtsforschung, durch die Grundstrukturen lernförderlichen Unterrichts für den Bereich des Schriftspracherwerbs deutlich werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei jenen Kindern, die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb haben und in der Gefahr stehen, eine Lese-Rechtschreibschwäche zu entwickeln. Eine professionelle Wahrnehmung gerade dieser Risikogruppe setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem Handlungswissen voraus. Im Zentrum stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten der Schriftsprachentwicklung.Back to top