Prolog SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 1988
Prolog
Eine methodische Einführung Authors
Ralf Cordes0, Rudolf Kruse1, Horst Langendörfer2, … Heinrich Rust3 Show authors Editors
Paul Schmitz Ralf Cordes Braunschweig, Deutschland
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Rudolf Kruse Braunschweig, Deutschland
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Horst Langendörfer Braunschweig, Deutschland
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Heinrich Rust Braunschweig, Deutschland
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Paul Schmitz View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Part of the book series: Künstliche Intelligenz (KI) 546 Accesses 1 Citations Sections
Table of contents About this book Keywords Authors and Affiliations Bibliographic Information Buying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-663-13961-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution. Table of contents 20 chapters
Search Front Matter
Pages I-IX PDF Einleitung
Einleitung
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 1-8 Reines Prolog
Front Matter
Pages 9-9 PDF Fakten und Regeln
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 10-15 Arbeitsweise des Prologinterpreters
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 16-23 Grundlagen der Prädikatenlogik
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 24-36 Grundlagen der logischen Programmierung
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 37-49 Prolog — Sprache und Programmierumgebung
Front Matter
Pages 50-50 PDF Prädikate mit Seiteneffekten
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 51-62 Kontrollstrukturen
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 63-71 Graphische Darstellung von Prologprogrammen
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 72-79 Arithmetische und relationale Operatoren
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 80-85 Klassifikation Analyse und Synthese von Termen
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 86-92 Terme und Operatoren
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 93-100 Datenstrukturen Algorithmen und Anwendungen
Front Matter
Pages 101-101 PDF Listen und Listenoperationen
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 102-112 Sortierverfahren
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 113-119 Graphen und Graphsuche
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 120-128 Symbolmanipulation
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 129-139 Ein Interpreter für applikative Programme
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Pages 140-147 Back to top About this book
Die Programmiersprache Prolog gewinnt in weiten Kreisen von EDV-Fachleuten und Anwendern stark an Popularität. Im universitären Kreis besitzt diese Spra che besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz seit geraumer Zeit einen hohen Stellenwert. Das Ziel des Buches ist es, einen in Lektionen eingeteilten, methodisch geglie derten Einführungskurs in die Programmierung mit Prolog zu geben. Das Buch basiert auf den Skripten zu der Vorlesung "Mathematische Grundlagen von Ex pertensystemen" und zu dem Praktikum "Programmieren in Prolog", das an der Technischen Universität in Braunschweig seit dem Wintersemester 1984/85 regelmäßig angeboten wird. Das Buch wendet sich an Schüler und Studenten ebenso wie an Interessierte aller Fachrichtungen, die sich einen Einblick in die logische Programmierung und ihre Anwendungen verschaffen wollen. Wir danken unseren Kollegen K. Drosten, J. Risius und W. Struckmann für ihre konstruktive Kritik, Frau D. Kruse für das sorgfältige Korrekturlesen und dem Vieweg-Verlag für die gute Zusammenarbeit. Braunschweig, im August 1987 R. Cordes R. Kruse H. Langendörfer H. Rust VI Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Zur historischen Entwicklung von Prolog . . . . . . . . . . . . . 2 Einsatz von Prolog in Fachgebieten der Künstlichen Intelligenz 3 Verarbeitungsmodelle und Programmierstile . . . 5 Prolog- eine logik-basierte Programmiersprache 7 Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I Reines Prolog 9 1 Fakten und Regeln 10 1.1 Fakten ..... . 10 1.2 Regeln ..... . 12 1.3 Übungsaufgaben 14 2 Arbeitsweise des Prologinterpreters 16 2.1 Anfragen 16 2.2 Unifikation ... 19 2.3 Backtracking .. 22 2.4 Übungsaufgaben 23 VII Inhaltsverzeichnis *3 Grundlagen der Prädikatenlogik 24 3.1 Syntax .. 24 27 3.2 Semantik . . . . Back to top Keywords
Prolog Back to top Authors and Affiliations
Braunschweig Deutschland
Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Back to top Bibliographic Information
Book Title: Prolog Book Subtitle: Eine methodische Einführung Authors Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer, Heinrich Rust Editors Paul Schmitz Series Title: Künstliche Intelligenz DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13961-4 Publisher: Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden eBook Packages: Springer Book Archive Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 1988 eBook ISBN: 978-3-663-13961-4 Edition Number: 1 Number of Pages: IX, 230 Number of Illustrations: 2 b/w illustrations Topics: Compilers and Interpreters, Programming Techniques, Software Engineering Back to top Access via your institution Buying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-663-13961-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions