Täterprofile bei Gewaltverbrechen SpringerLink
Täterprofile bei Gewaltverbrechen SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2002
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Jens Hoffmann Psychologie, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Erstmals in deutscher Sprache: Theorie und Praxis des Profiling Aktuelle Fakten ohne Mythen Experten-Know-how moderner Profiler Praxis der professionellen Erstellung von Täterprofilen Includes supplementary material: sn.pub/extras 3315 Accesses 10 Citations
Angefangen bei den Spezialagenten und Verhaltensforschern des FBI in den späten 70ern bis hin zur aktuellen Projektgruppe des BKA entstand ein wissenschaftlicher Fundus an speziellen Theorien und Methoden, derer sich die internationale Gemeinschaft der Profiler heute bedient.
In diesem Buch vermitteln die relevanten Forscher und Kriminalisten des Profilings aus unterschiedlichen Perspektiven das aktuelle Wissen zum Thema. Back to top
Täterprofile bei Gewaltverbrechen
Mythos, Theorie und Praxis des ProfilingsEditors
Cornelia Musolff0, Jens Hoffmann1 Cornelia Musolff JVA Uelzen, Uelzen, DeutschlandView editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Jens Hoffmann Psychologie, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Deutschland
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Erstmals in deutscher Sprache: Theorie und Praxis des Profiling Aktuelle Fakten ohne Mythen Experten-Know-how moderner Profiler Praxis der professionellen Erstellung von Täterprofilen Includes supplementary material: sn.pub/extras 3315 Accesses 10 Citations
Sections
Table of contents About this book Keywords Editors and Affiliations Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-662-10223-7 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 14 chapters
SearchFront Matter
Pages I-XV PDFTäterprofile und Fallanalyse
Täterprofile und Fallanalyse
C. Musolff Pages 1-33Mythos
Front Matter
Pages 35-35 PDF„Meine Mutter war eine Holmes
J. Reichertz Pages 37-69Mythos und Mythode
S. Scheerer Pages 71-85Theorie
Front Matter
Pages 303-303 PDFAuf der Suche nach der Struktur des Verbrechens
J. Hoffmann Pages 89-125Wege der Aufklärung
L. Belitz Pages 127-149Tausend Spuren und ihre Erzählung
C. Musolff Pages 151-180Facetten des Verbrechens
A. Mokros Pages 181-211Die Bedeutung rechtsmedizinischer Untersuchungsergebnisse bei der Erstellung von Fallanalysen
K. Püschel, J. Schröer Pages 213-255„Was ist das nur für ein Mensch der so etwas tun konnte
S. Ullrich, A. Marneros Pages 257-280Die Bedeutung der operativen Fallanalyse im Strafprozess
M. Bruns Pages 281-302Praxis
Front Matter
Pages 303-303 PDFFallanalyse im Einsatz
J. Hoffmann Pages 305-330Neue Wege in der Ermittlungspraxis
U. Nagel Pages 331-353Protokoll einer Aufklärung
H. Friese Pages 355-369Versionen eines Mordes
S. Lack Pages 371-387Back Matter
Pages 389-391 PDF Back to topAbout this book
Seit dem Kinoerfolg "Das Schweigen der Lämmer" ist in der Populärkultur ein Mythos des Profilers entstanden, der einen allwissenden Schamanen zeichnet. Am Fundort der Leiche entwirft er in nur wenigen Momenten ein detailliertes Charakterbild des unbekannten Mörders. Diese Vorstellung entspricht so gar nicht der Arbeitsrealität der psychologischen Ermittler.Angefangen bei den Spezialagenten und Verhaltensforschern des FBI in den späten 70ern bis hin zur aktuellen Projektgruppe des BKA entstand ein wissenschaftlicher Fundus an speziellen Theorien und Methoden, derer sich die internationale Gemeinschaft der Profiler heute bedient.
In diesem Buch vermitteln die relevanten Forscher und Kriminalisten des Profilings aus unterschiedlichen Perspektiven das aktuelle Wissen zum Thema. Back to top