Grundkurs Betriebssysteme SpringerLink
Grundkurs Betriebssysteme SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2008
Der Stoff wird mit vielen Beispielen aus aktuell relevanten Betriebssystemen und Programmiersprachen angereichert. Als Beispiel-Betriebssysteme werden vorwiegend Windows, Unix und Linux herangezogen. Synchronisationsprobleme werden vor allem in den Sprachen Java und C beschrieben. Zu jedem Kapitel ist eine Sammlung von Kontrollfragen zur Nachbearbeitung des Stoffes beigefügt. Back to top
Die Übungsaufgaben sind gut ausgewählt mit einem breiten Niveau-Spektrum. Die Lösungen sind gut verständlich und wenn notwendig auch sehr umfangreich."
Dr. Wolfgang Gerdes
"Gute Einführung in alle Themenbereiche des Buches, sehr übersichtlich"
Dipl.-Inform. Kurt Seidel, Technikerschule Erlangen
"Gutes Lehrbuch mit Übungsaufgaben (und Lösungen im Buch!) Daher als begleitendes Lehrmaterial besonders geeignet."
Prof. Dr.-Ing. Uwe Schneider, Hochschule Mittweida
"Besonders gut gefallen mir die vielen Grafiken, die Codebeispiele in verschiedenen Programmiersprachen, die Umsetzungsbeispiele unter verschiedenen Betriebssystemen und die Übungsaufgaben mit Lösungen."
Dipl.-Ing. Fritz Forster Back to top
Grundkurs Betriebssysteme
Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, ProzesskommunikationAuthors
Peter Mandl Peter Mandl View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Prägnante Einführung in die Grundlagen moderner Betriebssysteme mit praxisnahen Fallbeispielen 9997 AccessesSections
Table of contents About this book Keywords Reviews About the author Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 29.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8348-9463-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 8 chapters
SearchFront Matter
Pages I-XI PDFEinführung und grundlegende Konzepte
Pages 1-71Prozesse und Threads
Pages 73-105CPU-Scheduling
Pages 107-138Synchronisation und Kommunikation
Pages 139-205Hauptspeicherverwaltung
Pages 207-256Geräte- und Dateiverwaltung
Pages 257-285Schlussbemerkung
Pages 287-287Lösungen zu den Übungsaufgaben
Pages 289-329Back Matter
Pages 331-352 PDF Back to topAbout this book
Das Buch vermittelt in kompakter und leicht verständlicher Form wichtige Grundkonzepte, Verfahren und Algorithmen, die in modernen Betriebssystemen eingesetzt werden. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte werden Betriebsmittel wie Prozesse, Threads, Hauptspeicher, Geräte und Dateien sowie wichtige Mechanismen der Koordination, Synchronisation und Kommunikation zwischen Prozessen und Threads vertieft. Es wird anschaulich mit vielen Bildern dargestellt, welche komplexen Aufgaben ein Betriebssystem zur Verwaltung von Betriebsmitteln, sowie für den konkurrierenden Zugriff auf diese, bewältigen muss.Der Stoff wird mit vielen Beispielen aus aktuell relevanten Betriebssystemen und Programmiersprachen angereichert. Als Beispiel-Betriebssysteme werden vorwiegend Windows, Unix und Linux herangezogen. Synchronisationsprobleme werden vor allem in den Sprachen Java und C beschrieben. Zu jedem Kapitel ist eine Sammlung von Kontrollfragen zur Nachbearbeitung des Stoffes beigefügt. Back to top
Keywords
BetriebssystemGeräteverwaltungIngenieureProzesseProzesskomunikationSchedulingSpeicherverwaltungSynchronisationThreadsVirtueller SpeicherWirtschaftsingenieurWirtschaftsingenieureWirtschaftsingenieurwesen Back to topReviews
"Die in den Untertiteln genannten Themenbereiche werden sehr ausführlich und mit einer Genauigkeit und Tiefe behandelt, wie sie in keinem mir bekannten Lehrbuch erreicht wird.Die Übungsaufgaben sind gut ausgewählt mit einem breiten Niveau-Spektrum. Die Lösungen sind gut verständlich und wenn notwendig auch sehr umfangreich."
Dr. Wolfgang Gerdes
"Gute Einführung in alle Themenbereiche des Buches, sehr übersichtlich"
Dipl.-Inform. Kurt Seidel, Technikerschule Erlangen
"Gutes Lehrbuch mit Übungsaufgaben (und Lösungen im Buch!) Daher als begleitendes Lehrmaterial besonders geeignet."
Prof. Dr.-Ing. Uwe Schneider, Hochschule Mittweida
"Besonders gut gefallen mir die vielen Grafiken, die Codebeispiele in verschiedenen Programmiersprachen, die Umsetzungsbeispiele unter verschiedenen Betriebssystemen und die Übungsaufgaben mit Lösungen."
Dipl.-Ing. Fritz Forster Back to top