Heine Jahrbuch 2002 SpringerLink
Heine-Jahrbuch 2002 SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2002
View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Aktuelle Forschungsergebnisse zu Werk und Wirkung Rezensionen und Bibliographie der Forschungsliteratur 2013 1405 Accesses 2 Citations 3 Altmetric
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions
Heine-Jahrbuch 2002
41. JahrgangEditors
Joseph A. Kruse0 Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, DeutschlandView editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Aktuelle Forschungsergebnisse zu Werk und Wirkung Rezensionen und Bibliographie der Forschungsliteratur 2013 1405 Accesses 2 Citations 3 Altmetric
Sections
Table of contents About this book Keywords Editors and Affiliations About the editor Bibliographic InformationBuying options
Softcover Book USD 19.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-476-01925-7 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents 18 chapters
SearchFront Matter
Pages I-IX PDFAufsätze
I
Dekonstruktion nationaler Mythologeme Heinrich Heine und Deutschland
Stefan Neuhaus Pages 1-17Heine s Unique Relationship to Goethe s Weltliteratur Paradigm
John Pizer Pages 18-36Heinrich Heines »Die Bäder von Lukka« als perverse Ethopoetik Die Ästhetik der Sexualabweichung und oder die Rhetorik homophobischer Verunglimpfung
Stuart Ferguson Pages 37-53Der Tod und das novellistische Erzählen Heinrich Heines »Florentinische Nächte«
Christine Mielke Pages 54-82II
Heinrich Heine und Bertolt Brecht Das Exil als poetische Lebensform
Ralf Schnell Pages 83-105»Manchmal nur in dunkeln Zeiten« Heine Kafka Celan Schreibweisen jüdischer Selbstreflexion
Karlheinz Fingerhut Pages 106-129Heines Lyrik in China — vom Anfang bis 1949
Liu Min Pages 130-160Emanzipation und Akkulturation Ein nicht ganz typisches Beispiel Ludwig Börne
Inge Rippmann Pages 161-187Kleinere Beiträge
»Ein mutiger Trommler der Revolution« Zur Heinrich Heine-Rezeption in der Sowjetunion 1917–1953
Constanze Wachsmann Pages 188-204Der legislatorische Sonderweg des Rheinlandes oder Heine und der Fonk-Prozess
Ursula Broicher Pages 205-2201847 Ein »Anti-Musik-Verein« im Wohnhaus der Familie Heine
Horst Heidermann Pages 221-226Notiz
Heine beim Wort genommen Vergeltung
Wilhelm Gössmann Pages 227-228Bericht
Heine in Jerusalem
Joseph Anton Kruse Pages 229-232Heinrich-Heine-Institut Sammlungen und Bestände Aus der Arbeit des Hauses Ausstellungseröffnungen
Über Paul Celan in der rue d Ulm
Jean-Pierre Lefebvre Pages 233-238»Joseph Beuys Texte«
Johannes Stüttgen Pages 239-244»Dieses ist die neue Welt « Das Düsseldorfer Studierenden-Kolloquium 2001 mit neuen Arbeiten über Heinrich Heine
Karin Füllner Pages 245-247Nachruf
Nachruf auf Fritz Mende
Wilhelm Gössmann Pages 248-249Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Robert Steegers, Sikander Singh, Karin Füllner, Christian Liedtke, Karin Sousa, Joseph A. Kruse et al. Pages 250-272Back Matter
Pages 273-307 PDF Back to topAbout this book
Einzelne Werke Heines stehen im Mittelpunkt des Heine-Jahrbuchs 2002: Stuart Ferguson befasst sich mit den "Bädern von Lucca", Christine Mielke mit den "Florentinischen Nächten" und Renate Schlesier mit dem Gedicht "Diesseits und jenseits des Rheins". John Pizer untersucht Heines Verhältnis zu Goethes Begriff "Weltliteratur", Stefan Neuhaus Heines Dekonstruktion des Mythos Deutschland. Ralf Schnell, Karlheinz Fingerhut und Inge Rippmann beschäftigen sich mit der spezifisch jüdischen Selbstreflexion am Beispiels Heines, Börnes, Kafkas und Celans. Die Arbeit des Heinrich-Heine-Instituts wird mit zwei Reden anlässlich der Ausstellungen zu Josef Beuys und Paul Celan dokumentiert. Back to topKeywords
DekonstruktionDeutschlandFranz KafkaGedichtWeltliteratur Back to topEditors and Affiliations
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Deutschland
Joseph A. Kruse Back to topAbout the editor
Der Herausgeber: Joseph A. Kruse, Direktor des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf und Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf; zahlreiche Publikationen zu Heine und zur Heine-Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts; Herausgeber der bei J.B. Metzler erscheinenden "Heine-Studien". Back to topBibliographic Information
Book Title: Heine-Jahrbuch 2002 Book Subtitle: 41. Jahrgang Editors Joseph A. Kruse DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02889-1 Publisher: J.B. Metzler Stuttgart eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language) Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002 Softcover ISBN: 978-3-476-01925-7 eBook ISBN: 978-3-476-02889-1 Edition Number: 1 Number of Pages: IX, 307 Topics: European Literature, Nineteenth-Century Literature, Poetry and Poetics Back to top Access via your institutionBuying options
Softcover Book USD 19.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-476-01925-7 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions