Algebra SpringerLink
Algebra SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2004
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Das Lehrbuch mit einer modernen Darstellung der Algebra in kurzer und prägnanter Form Part of the book series: vieweg studium; Aufbaukurs Mathematik (VSAM, volume 91) 5256 Accesses 8 Citations 3 Altmetric
Monatshefte für Mathematik, 02/2005
"Der Autor, Professor an der ETH-Zürich, legt hier ein gut konzipiertes Lehrbuch der Algebra für Studierende ab dem 3./4. Semester vor. Als 'zentrales Gerüst' der Algebra wird die Gruppentheorie eingeführt (mit einem sehr schönen Spezialkapitel über platonische Körper)."
ekz-Bibliotheksservice, 43/2004 Back to top
Algebra
Für Studierende der Mathematik, Physik, InformatikAuthors
Gisbert Wüstholz0 Gisbert Wüstholz Departement Mathematik, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich, SwitzerlandView author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Das Lehrbuch mit einer modernen Darstellung der Algebra in kurzer und prägnanter Form Part of the book series: vieweg studium; Aufbaukurs Mathematik (VSAM, volume 91) 5256 Accesses 8 Citations 3 Altmetric
Sections
Table of contents About this book Keywords Reviews Authors and Affiliations About the author Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 29.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-85035-5 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 25 chapters
SearchFront Matter
Pages i-xii PDFProlog
Die Entstehung der Algebra
Gisbert Wüstholz Pages 1-2Symmetrien
Gisbert Wüstholz Pages 3-8Gruppen
Gruppen
Gisbert Wüstholz Pages 9-30Die Sätze von Sylow
Gisbert Wüstholz Pages 31-34Der Satz von Jordan-Hölder
Gisbert Wüstholz Pages 35-40Symmetrie
Gisbert Wüstholz Pages 41-46Platonische Körper
Gisbert Wüstholz Pages 47-51Universelle Konstruktionen
Gisbert Wüstholz Pages 52-62Endlich erzeugte abelsche Gruppen
Gisbert Wüstholz Pages 63-68Ringtheorie
Ringe
Gisbert Wüstholz Pages 69-81Lokalisierung
Gisbert Wüstholz Pages 82-84Hauptidealringe und faktorielle Ringe
Gisbert Wüstholz Pages 85-88Quadratische Zahlringe
Gisbert Wüstholz Pages 89-95Polynomringe
Gisbert Wüstholz Pages 96-112Abriss der Körpertheorie
Grundlagen der Körpertheorie
Gisbert Wüstholz Pages 113-120Theorie der Körpererweiterungen
Gisbert Wüstholz Pages 121-129Galois-Theorie
Die Galois-Korrespondenz
Gisbert Wüstholz Pages 130-139Kreisteilungskörper
Gisbert Wüstholz Pages 140-146Das quadratische Reziprozitätsgesetz
Gisbert Wüstholz Pages 147-152 Back to topAbout this book
Dieses Buch ist eine moderne Einführung in die Algebra, kompakt geschrieben und mit einem systematischen Aufbau. Der Text kann für eine ein- bis zweisemestrige Vorlesung benutzt werden und deckt alle Themen ab, die für eine breite Algebra Ausbildung notwendig sind (Ringtheorie, Körpertheorie) mit den klassischen Fragen (Quadratur des Kreises, Auflösung durch Radikale, Konstruktionen mit Zirkel und Lineal) bis zur Darstellungstheorie von endlichen Gruppen und einer Einführung in Algebren und Moduln. Back to topKeywords
AlgebraAlgebren und ModulnGaloiskorrespondenzGruppenJordan-HölderKörperKörpererweiterungenLegendre-SymbolPlatonische KörperPolynomringeRingeSylowTensor-Produkteabelsche Gruppen Back to topReviews
"Den Autor vorzustellen, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Nicht unvermutet präsentiert er auf knappstem Raum eine Fülle von interessantem Material. [...] Ein sehr empfehlenswertes Buch, das vor allem Vortragende ansprechen kann."Monatshefte für Mathematik, 02/2005
"Der Autor, Professor an der ETH-Zürich, legt hier ein gut konzipiertes Lehrbuch der Algebra für Studierende ab dem 3./4. Semester vor. Als 'zentrales Gerüst' der Algebra wird die Gruppentheorie eingeführt (mit einem sehr schönen Spezialkapitel über platonische Körper)."
ekz-Bibliotheksservice, 43/2004 Back to top