Stochastik SpringerLink
Stochastik SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2002
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Stochastik besonders für Informatiker Part of the book series: Mathematische Grundlagen der Informatik (MGI) 2659 Accesses
und Mathematik-Lehrer, die sich grundlegende Kenntnisse in stochastischer Modellierung und erste Einblicke in Anwendungsbereiche verschaffen wollen.
Das Buch soll in die Lage versetzen, konkrete Vorgänge mit Zufallseinfluss in den wesentlichen Aspekten zu verstehen, zu modellieren und daraus Prognosen und Entscheidungshilfen abzuleiten. Besonders auf die Belange der Informatik zugeschnitten ist die Einbeziehung von Modellen und Bewertungen für Bedienungsprobleme und Kommunikationsnetze auf elementarem Niveau. Die Begriffe und Methoden werden anhand zahlreicher Beispiele erklärt. Viele Skizzen und herausgehobene Stichwörter erleichtern die visuelle Vorstellung und das Nachschlagen. Übungsaufgaben, ein Tabellenanhang und Verweise auf weiterführende Literatur runden das Werk ab. Die dritte Auflage enthält einige strukturelle und inhaltliche Verbesserungen, insbesondere die vorgezogene Einführung von Zufallsvariablen und überarbeitete Beweise im Abschnitt über Bedienungsnetzwerke. Back to top
Stochastik
Eine anwendungsorientierte Einführung für Informatiker, Ingenieure und MathematikerAuthors
Gerhard Hübner0 Gerhard Hübner Fachbereich Mathematik SP ST, Universität Hamburg, Hamburg, DeutschlandView author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Stochastik besonders für Informatiker Part of the book series: Mathematische Grundlagen der Informatik (MGI) 2659 Accesses
Sections
Table of contents About this book Keywords Authors and Affiliations About the author Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-94320-0 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 10 chapters
SearchFront Matter
Pages i-x PDFEinführung
Gerhard Hübner Pages 1-10Wahrscheinlichkeits-Modelle
Gerhard Hübner Pages 11-32Darstellungen von Wahrscheinlichkeitsmaßen
Gerhard Hübner Pages 33-46Mehrstufige W-Modelle Koppelung
Gerhard Hübner Pages 47-58Zufallsvariable und Bildmodelle
Gerhard Hübner Pages 59-85Kenngrößen
Gerhard Hübner Pages 87-116Modelle für stochastische Prozesse
Gerhard Hübner Pages 117-126Bediensysteme
Gerhard Hübner Pages 127-156Zufallszahlen und Simulation
Gerhard Hübner Pages 157-166Grundfragen der Statistik
Gerhard Hübner Pages 167-183Back Matter
Pages 185-198 PDF Back to topAbout this book
Das Buch ist primär konzipiert für einführende Kurse "Stochastik für Studierende der Informatik" im dritten oder vierten Semester. Es richtet sich darüber hinaus auch an - zukünftige oder im Beruf stehende - Informatiker, Ingenieure, Mathematikerund Mathematik-Lehrer, die sich grundlegende Kenntnisse in stochastischer Modellierung und erste Einblicke in Anwendungsbereiche verschaffen wollen.
Das Buch soll in die Lage versetzen, konkrete Vorgänge mit Zufallseinfluss in den wesentlichen Aspekten zu verstehen, zu modellieren und daraus Prognosen und Entscheidungshilfen abzuleiten. Besonders auf die Belange der Informatik zugeschnitten ist die Einbeziehung von Modellen und Bewertungen für Bedienungsprobleme und Kommunikationsnetze auf elementarem Niveau. Die Begriffe und Methoden werden anhand zahlreicher Beispiele erklärt. Viele Skizzen und herausgehobene Stichwörter erleichtern die visuelle Vorstellung und das Nachschlagen. Übungsaufgaben, ein Tabellenanhang und Verweise auf weiterführende Literatur runden das Werk ab. Die dritte Auflage enthält einige strukturelle und inhaltliche Verbesserungen, insbesondere die vorgezogene Einführung von Zufallsvariablen und überarbeitete Beweise im Abschnitt über Bedienungsnetzwerke. Back to top