Leistungselektronische Schaltungen SpringerLink
Leistungselektronische Schaltungen SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2012
View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Bewährtes Lehrbuch und Nachschlagewerk Verständliche Einführung in das Pflichtfach Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen Bestens geeignet zum schnellen Nachschlagen in der Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras Part of the book series: Springer-Lehrbuch (SLB) 186k Accesses 21 Citations 3 Altmetric
Back to top
Leistungselektronische Schaltungen
Funktion, Auslegung und AnwendungAuthors
Dierk Schröder0 Dierk Schröder LS für Elektrische Antriebssysteme, TU München, München, GermanyView author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Bewährtes Lehrbuch und Nachschlagewerk Verständliche Einführung in das Pflichtfach Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen Bestens geeignet zum schnellen Nachschlagen in der Praxis Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras Part of the book series: Springer-Lehrbuch (SLB) 186k Accesses 21 Citations 3 Altmetric
Sections
Table of contents About this book Keywords Reviews Authors and Affiliations About the author Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 119.00 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-642-30104-9 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 12 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-1 PDFStromrichterschaltungen Übersicht
Dierk Schröder Pages 1-8Netzgeführte Stromrichter
Dierk Schröder Pages 9-151Direktumrichter
Dierk Schröder Pages 152-296Untersynchrone Stromrichterkaskade USK
Dierk Schröder Pages 297-348Stromrichtermotor
Dierk Schröder Pages 349-375Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägtem Strom I–Umrichter
Dierk Schröder Pages 376-443Gleichspannungswandler Gleichstromsteller
Dierk Schröder Pages 444-602Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägter Spannung U–Wechselrichter
Dierk Schröder Pages 603-1071Resonant schaltentlastete Wandler
Dierk Schröder Pages 1072-1283Leistungselektronische Blindleistungs–Kompensation
Dierk Schröder Pages 1284-1383Sondergebiete der Leistungselektronik
Dierk Schröder Pages 1384-1571Simulation von leistungselektronischen Schaltungen
Dierk Schröder Pages 1572-1579Back Matter
Pages 14-14 PDF Back to topAbout this book
Die Leistungselektronik hat durch die Diskussionen zur zukünftigen Energieversorgung, insb. der Wind- und Solarenergie, sowie der Mobilität mittels Elektro-PKW oder Hybrid-Fahrzeugen eine deutlich vergrößerte Bedeutung und damit auch neue Anwenderbereiche erhalten. Die 3. Auflage der „Leistungselektronischen Schaltungen“ berücksichtigt den erweiterten Anwenderkreis und wurde um die Kapitel „Orientierung“ und „Anwendungsaspekte“ erweitert. Im ersten Kapitel werden die relevanten Wissensgebiete beschrieben beginnend bei den Schaltungstechniken mit Hinweisen zur Halbleiterphysik, der Steuerung und Regelung, der Auslegung sowie der Maßnahmen zur Betriebssicherheit bis hin zu praktischen Hinweisen zur Vermeidung von Fehlern. Im zweiten Kapitel erfolgt eine kritische Bewertung der Mehrpunkt-Umrichter, von Beschaltungen und deren Minimierungen, eine Darstellung von Varianten der Ansteuerungen sowie der dynamischen Belastungen der Schaltungskomponenten. Abschließend werden thermische Fragestellungen behandelt. Die Kapitel „ M2C-Wechselrichter“, "Elektrische Energiewandler für photovoltaische Solarenergieanlagen" und „Elektronische Betriebsgeräte für Lichtquellen“ wurden an den neusten Stand der Technik angepasst. Neu ist die detaillierte Diskussion der AC-DC-PFC-Wandler. Weiterhin werden die resonanten LCC- und LLCC-Schaltungen vorgestellt. Schließlich werden die smart grids ausführlich in dem Kapitel über neueste schaltungstechnische Lösungen auf dem Gebiet StatCom diskutiert. Dieses bewährte Standardwerk liefert somit den Ingenieuren in der Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk und den Studierenden ein umfassendes Lehrbuch. Back to topKeywords
AntriebElektrische Energietechnik Back to topReviews
Super Buch. M. SC. Andreas März, Universität Bayreuth Back to topAuthors and Affiliations
LS für Elektrische Antriebssysteme TU München München Germany
Dierk Schröder Back to topAbout the author
Univ.-Prof. i .R. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Dierk Schröder, Technische Universität München, Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und LeistungselektronikBack to top