Controlling für Industrieunternehmen SpringerLink
Controlling für Industrieunternehmen SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2006
CM controller magazin 6/2006 Back to top
Professor Dr. Egbert Hayessen ist seit Jahren Dozent für Controlling im Fachgebiet Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und Verantwortlicher für den Studiengang an der FH Wiesbaden.
Back to top
Controlling für Industrieunternehmen
Kompakt und IT-unterstützt - Mit SAP-FallstudieAuthors
Jürgen Bauer, Egbert Hayessen Jürgen Bauer View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Egbert Hayessen View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Kompakte und anwendungsnahe Einführung in das IT-gestützte Controlling Part of the book series: IT-Professional (ITP) 49k AccessesSections
Table of contents About this book Keywords Reviews About the authors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 59.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8348-9117-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 13 chapters
SearchFront Matter
Pages I-XV PDFGrundlagen des Controllings
Pages 1-17Controlling und Informationstechnik
Pages 19-41Strategisches Controlling
Pages 43-68Wertorientiertes Controlling
Pages 69-80Kostenrechnung und Kostenmanagement
Pages 81-117Bilanz und G V-Rechnung
Pages 119-122Prozesscontrolling
Pages 123-129Logistikcontrolling
Pages 131-159Projektcontrolling
Pages 161-168Investitionscontrolling
Pages 169-175Controlling-Reorganisation
Pages 177-182Kosten- und Logistikcontrolling mit SAP R 3
Pages 183-212Reporting mit SAP R 3 und BW
Pages 213-223Back Matter
Pages 225-240 PDF Back to topAbout this book
Ein kompakter und leicht verständlicher Einstieg in das IT-gestützte Controlling eines jeden Industrieunternehmens. Das Buch zeigt in kompakter Form die Grundzüge des modernen Controllings unter Nutzung von IT-Ressourcen - am Beispiel von SAP. Die Methoden und Werkzeuge werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Studierende und Praktiker profitieren von der guten Übersichtlichkeit und dem durchgängigen Anwendungsbezug. Zu den Inhalten gehört u. a. das rationelle TCO-Kostenmanagement und Werkzeuge eines Investitions- und Projektcontrollings. Eine Fallstudie vermittelt in nachvollziehbaren Schritten das Vorgehen beim Kosten- und Logistikcontrolling. Zum Thema Value Controlling werden Herangehensweisen zur Wertsteigerung vermittelt. So gesehen geht Controlling nicht nur Controller, sondern alle Prozess-Verantwortlichen im Unternehmen an! Weswegen das Buch auch für IT-ler und Ingenieure geeignet ist. Back to topKeywords
Balanced ScorecardBuchführungControllingDeckungsbeitragsrechnungInvestitionInvestitionscontrollingKostencontrollingKostenmanagementLogistikOrganisationProjektcontrollingReorganisationSAPStrategisches ControllingValue Controlling Back to topReviews
"Die integrierte praxisnahe Darstellung von Controlling und ERP-Anwendungen ist ein Anliegen dieser Neuerscheinung. Die Methoden und Konzepte werden kurzgefasst vorgestellt und oft anhand von Praxisbeispielen erläutert. [...] Das Buch eignet sich vor allem als Grundlagenwerk für Studierende und Praktiker, die einen themenspezifischen Einstieg unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle Controlling und Informationstechnik suchen."CM controller magazin 6/2006 Back to top
About the authors
Professor Jürgen Bauer hat langjährige Lehrerfahrungen im Einsatz von SAP-Systemen im Controlling, in der Logistik und in der Produktion an den Hochschulen Wiesbaden und Fulda. Er verfügt über fundierte Praxis in der Beratung von Industrieunternehmen und als Dozent in Verbänden (IHK, VDMA, REFA).Professor Dr. Egbert Hayessen ist seit Jahren Dozent für Controlling im Fachgebiet Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und Verantwortlicher für den Studiengang an der FH Wiesbaden.
Back to top