Bildungsautonomie Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung SpringerLink
Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2010
Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem vierten Jahresgutachten 'Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung' die einzelnen Bildungsinstitutionen im Hinblick auf ihr Autonomiemaß. Es formuliert den Bedarf an Regulierung und Deregulierung in den einzelnen Bildungsphasen. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik gestellt. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit für jede Bildungseinrichtung, schnell und direkt vor Ort auf Herausforderungen zu reagieren und auf diese Weise ein hohes Bildungsniveau für alle zu gewährleisten.
Back to top
Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium, das sich wie folgt zusammensetzt:
Prof. Dr. Dieter Lenzen (Vorsitzender), Präsident der Universität Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Universität Bamberg, Leiter des Staatsinstituts für Familienforschung (ifb), geschäftsführender Direktor des Instituts für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung (INBIL)
Prof. Dr. Wilfried Bos, Universität Dortmund, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Leiter der Evaluationsstelle der Universität Zürich
Prof. Dr. Bettina Hannover, Freie Universität Berlin, Universitätsprofessorin für Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Technische Universität München, Gründungsdekan der TUM School of Education Prof. Dr. Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bereichsleiter Humankapital und Innovation am ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Back to top
Bildungsautonomie Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung
Jahresgutachten 2010Editors
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. View editor publications You can also search for this editor in PubMed Google Scholar Der andere Bildungsbericht 6406 Accesses 4 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords About the authors Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-92025-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 8 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-7 PDFEinleitung
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 9-12Regulierung und Deregulierung von Bildungssystemen
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 13-37Regulierungsbedarf im vorschulischen Bereich Standardisierung Qualifizierung und Finanzierung
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 39-55Regulierung und Deregulierung in der Schule
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 57-88Nachregulierung in der Berufsausbildung
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 89-105Fortgeschrittene Deregulierung und ihre Weiterentwicklung im Hochschulbereich
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 107-122Maßvolle Regulierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung Qualität Qualifikation und Beteiligung
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 123-138Handlungsempfehlungen im Überblick
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Pages 139-146Back Matter
Pages 147-171 PDF Back to topAbout this book
Die Forderung nach mehr Eigenständigkeit von Bildungsinstitutionen ist schon seit Jahren in der bildungspolitischen Diskussion – eine zufriedenstellende Umsetzung in allen Bildungseinrichtungen blieb bisher jedoch aus.Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem vierten Jahresgutachten 'Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung' die einzelnen Bildungsinstitutionen im Hinblick auf ihr Autonomiemaß. Es formuliert den Bedarf an Regulierung und Deregulierung in den einzelnen Bildungsphasen. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik gestellt. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit für jede Bildungseinrichtung, schnell und direkt vor Ort auf Herausforderungen zu reagieren und auf diese Weise ein hohes Bildungsniveau für alle zu gewährleisten.
Back to top
Keywords
AusbildungBerufsausbildungBildungBildungspolitikBildungssystemDergulierungEducational GovernanceErziehungswissenschaftPädagogikRegulierungSchulaufsichtSchulautonomieSteuerungsprinzipienWeiterbildung Back to topAbout the authors
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. - in Zusammenarbeit mit dem Aktionsrat BildungDer Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium, das sich wie folgt zusammensetzt:
Prof. Dr. Dieter Lenzen (Vorsitzender), Präsident der Universität Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Universität Bamberg, Leiter des Staatsinstituts für Familienforschung (ifb), geschäftsführender Direktor des Instituts für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung (INBIL)
Prof. Dr. Wilfried Bos, Universität Dortmund, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Leiter der Evaluationsstelle der Universität Zürich
Prof. Dr. Bettina Hannover, Freie Universität Berlin, Universitätsprofessorin für Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Technische Universität München, Gründungsdekan der TUM School of Education Prof. Dr. Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bereichsleiter Humankapital und Innovation am ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Back to top