Familienformen im sozialen Wandel SpringerLink
Familienformen im sozialen Wandel SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Textbook © 2008
"Ein Klassiker zum Wandel der Lebens- und Beziehungsformen [...]." beziehungsweise (Informationsdienst des österreichischen Instituts für Familienforschung), 05/2008
"Insgesamt ein sehr umfangreiches, gut und verständlich geschriebenes Lehrbuch, in das man sich leicht hineinlesen kann, das aber auch zum Nachschlagen geeignet ist." www.kinderpolitik.de, 02.04.2008 Back to top
Familienformen im sozialen Wandel
Authors
Rüdiger Peuckert Rüdiger Peuckert View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Das Standardlehrbuch in neuer Auflage! Part of the book series: Universitätstaschenbücher (2809) 89k Accesses 1 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords Reviews About the author Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 19.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-531-90876-2 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.Table of contents 14 chapters
SearchFront Matter
Pages 1-7 PDFEinführung
Pages 9-12Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR
Pages 13-15Ehe und Familie im Umbruch ein einführender Überblick
Pages 16-31Moderne Alternativen zur Eheschließung
Pages 32-93Die Familie im sozialen Umbruch
Pages 94-146Modernisierungstendenzen im Alltag von Kindern und Jugendlichen
Pages 147-166Die Instabilität der modernen Ehe und Kleinfamilie und ihre Folgen
Pages 167-211Entkoppelung von biologischer und sozialer Elternschaft
Pages 212-228Der soziale Wandel der Rolle der Frau in Familie und Beruf
Pages 229-283Partnerschaft und Sexualität
Pages 284-299Rückgang der Mehrgenerationenhaushalte und demographische Alterung der Bevölkerung
Pages 300-325Theoretische Erklärungsansätze für den sozialen Wandel von Ehe Familie und Partnerschaft
Pages 326-340Die Zukunft von Ehe und Familie in den alten und in den neuen Bundesländern
Pages 341-352Die strukturelle Rücksichtslosigkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber Familien
Pages 353-367Back Matter
Pages 368-431 PDF Back to topAbout this book
Das Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben. Back to topKeywords
ElternschaftFamilieFamiliensoziologieKleinfamilieOstdeutschlandSozialer WandelSozialstrukturUngleichheit Back to topReviews
"Peuckert greift durchgängig auf aktuelle empirische Befunde zurück, die er in zahlreichen Tabellen und Abbildungen übersichtlich dokumentiert. Pädagoginnen und Pädagogen und Erzieherinnen und Erzieher können dem Werk wissenschaftlich fundierte und übersichtlich aufbereitete Informationen über die sich wandelnden Familienverhältnisse der Kinder entnehmen, die sie in ihrer pädagogischen Arbeit unterrichten und pädagogisch begleiten." Wege der Weiterbildung, 37/2008-2009"Ein Klassiker zum Wandel der Lebens- und Beziehungsformen [...]." beziehungsweise (Informationsdienst des österreichischen Instituts für Familienforschung), 05/2008
"Insgesamt ein sehr umfangreiches, gut und verständlich geschriebenes Lehrbuch, in das man sich leicht hineinlesen kann, das aber auch zum Nachschlagen geeignet ist." www.kinderpolitik.de, 02.04.2008 Back to top