Informations und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement SpringerLink
Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement SpringerLink Skip to main content Advertisement Search Go to cart Search Book © 2002
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Uwe Heckert strukturiert die relevanten IKT-Werkzeuge und analysiert sie hinsichtlich ihrer generellen Einsatzmöglichkeiten beim Wissensmanagement sowie im Hinblick auf ihren spezifischen Beitrag in der industriellen Produktentwicklung. Der Autor zeigt Wege zur Abstimmung mit organisatorischen Werkzeugen auf, welche einerseits in direkter Konkurrenz zur IKT eingesetzt werden und andererseits beim Schaffen geeigneter formeller und informeller Rahmenbedingungen für den IKT-Einsatz helfen. Ergebnis ist ein Gestaltungsmodell, das Vorgehensschritte und Entscheidungskriterien für die Umsetzung von Wissensmanagement bietet. Die gewonnenen Erkenntnisse basieren im wesentlichen auf einer Unternehmensbefragung in den Triademärkten Europa, USA und Japan und werden durch zahlreiche Fallbeispiele veranschaulicht.
Back to top
Shipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions
Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement
Gestaltungsmodell für die industrielle ProduktentwicklungAuthors
Uwe Heckert Uwe Heckert View author publications You can also search for this author in PubMed Google Scholar Part of the book series: Wirtschaftsinformatik (WI) 1280 Accesses 9 CitationsSections
Table of contents About this book Keywords About the author Bibliographic InformationBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-89852-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Softcover Book USD 69.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8244-2153-4 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents 9 chapters
SearchFront Matter
Pages I-XXVI PDFEinleitung
Uwe Heckert Pages 1-5Grundlagen des Wissensmanagements
Uwe Heckert Pages 7-39Spezifische Fragestellungen des Wissensmanagements
Uwe Heckert Pages 41-68Methodik beim Entwickeln des Lösungsansatzes
Uwe Heckert Pages 69-73Herleiten der Zielsetzungen des Wissensmanagements
Uwe Heckert Pages 75-128Darstellen und Analysieren der Instrumente der Informations- und Kommunikationstechnologie für das Wissensmanagement
Uwe Heckert Pages 129-193Abstimmen des Einsatzes der Instrumente der Informations- und Kommunikationstechnologie mit Instrumenten der Organisation beim Wissensmanagement
Uwe Heckert Pages 195-270Zusammenfassen der Einzelergebnisse zu einem Gestaltungsmodell für das Wissensmanagement im Produktentwicklungsprozess der verarbeitenden Industrie
Uwe Heckert Pages 271-313Schlussbetrachtung und Ausblick
Uwe Heckert Pages 315-316Back Matter
Pages 317-369 PDF Back to topAbout this book
Die große Bedeutung der Ressource Wissen für den Unternehmenserfolg steht außer Frage. Über die Werkzeuge des Wissensmanagements und insbesondere über den Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wird jedoch kontrovers diskutiert.Uwe Heckert strukturiert die relevanten IKT-Werkzeuge und analysiert sie hinsichtlich ihrer generellen Einsatzmöglichkeiten beim Wissensmanagement sowie im Hinblick auf ihren spezifischen Beitrag in der industriellen Produktentwicklung. Der Autor zeigt Wege zur Abstimmung mit organisatorischen Werkzeugen auf, welche einerseits in direkter Konkurrenz zur IKT eingesetzt werden und andererseits beim Schaffen geeigneter formeller und informeller Rahmenbedingungen für den IKT-Einsatz helfen. Ergebnis ist ein Gestaltungsmodell, das Vorgehensschritte und Entscheidungskriterien für die Umsetzung von Wissensmanagement bietet. Die gewonnenen Erkenntnisse basieren im wesentlichen auf einer Unternehmensbefragung in den Triademärkten Europa, USA und Japan und werden durch zahlreiche Fallbeispiele veranschaulicht.
Back to top
Keywords
(Unternehmens-)KulturIndustrie(-Betrieb)Informationstechnik (IT)InformationstechnologieManagementOrganisationProduktentwicklungTriebWissensmanagement Back to topAbout the author
Dr. Uwe Heckert promovierte bei Prof. Dr. Matthias Schumann am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen. Er ist derzeit als Unternehmensberater für McKinsey & Company tätig. Back to topBibliographic Information
Book Title: Informations- und Kommunikationstechnologie beim Wissensmanagement Book Subtitle: Gestaltungsmodell für die industrielle Produktentwicklung Authors Uwe Heckert Series Title: Wirtschaftsinformatik DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89852-4 Publisher: Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden eBook Packages: Springer Book Archive Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Softcover ISBN: 978-3-8244-2153-4 eBook ISBN: 978-3-322-89852-4 Edition Number: 1 Number of Pages: XXVI, 369 Topics: Business and Management Back to top Access via your institutionBuying options
eBook USD 54.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-322-89852-4 Instant PDF download Readable on all devices Own it forever Exclusive offer for individuals only Tax calculation will be finalised during checkout Buy eBook Softcover Book USD 69.99 Price excludes VAT (USA) ISBN: 978-3-8244-2153-4 Dispatched in 3 to 5 business days Exclusive offer for individuals only Free shipping worldwideShipping restrictions may apply, check to see if you are impacted. Tax calculation will be finalised during checkout Buy Softcover Book Learn about institutional subscriptions